Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Open STreet Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

26. März 2025

Starker Austausch zur Fachkräftesicherung

Olaf Heymann-Riedel, Geschäftsführer der Windmöller & Hölscher Academy (Bildmitte), führte durch die Jahresreflexion der Kooperation Wirtschaft und Schule. Die Teilnehmenden aus der gesamten Triple L-T – Region brachte ihre Anregungen und Ideen für die künftige Arbeit des koordinierenden Steuerkreises ein.
Olaf Heymann-Riedel, Geschäftsführer der Windmöller & Hölscher Academy (Bildmitte), führte durch die Jahresreflexion der Kooperation Wirtschaft und Schule. Die Teilnehmenden aus der gesamten Triple L-T – Region brachte ihre Anregungen und Ideen für die künftige Arbeit des koordinierenden Steuerkreises ein.

Jahresreflexion der Kooperation Wirtschaft und Schule bringt neue Impulse

Rund 60 Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Schulen, Institutionen und Behörden kamen in dieser Woche in der Kantine der Dyckerhoff GmbH zusammen, um im Rahmen der Jahresreflexion der Kooperation Wirtschaft und Schule die bisherige Zusammenarbeit zu evaluieren und neue Projekte zu entwickeln. Die Kooperation, in der sich die vier Kommunen Lengerich, Ladbergen, Lienen und Tecklenburg („Triple L-T") gemeinsam mit zahlreichen Unternehmen und Bildungseinrichtungen engagieren, setzt sich für eine frühzeitige Verbindung von der Schülerschaft mit der Berufswelt ein.

Nachdem Mitglieder des Steuerkreises die Arbeit der letzten Monate vorstellten, stand der Austausch neuer Ideen im Mittelpunkt. Besonders die Themen Fachkräftegewinnung, bessere Vernetzung von Unternehmen und Schulen sowie praxisnahe Berufsvorbereitung wurden intensiv diskutiert. Vorschläge wie die Bündelung von IHK- und HWK-Angeboten, eine verstärkte Kommunikationskampagne sowie die Förderung von Azubi-Mobilität fanden große Zustimmung. Zudem wurde die Notwendigkeit betont, Ausbildungssuchende besser über vorhandene Bewerberportale zu informieren und kleine Handwerksbetriebe stärker zu vernetzen, um Ausbildungsabbrüche zu vermeiden.

Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, dass die Kooperation eine zentrale Rolle bei der Fachkräfteentwicklung in der Region spielt. Olaf Heymann-Riedel, Geschäftsführer der Windmöller & Hölscher Academy, fasste die Ergebnisse zusammen: „Die Besetzung des Steuerkreises ist der Schlüssel, um die relevanten Herausforderungen zu identifizieren und gezielt anzugehen. Unser Ziel ist es, die Zusammenarbeit weiter auszubauen und innovative Lösungen für die Fachkräftegewinnung zu entwickeln.“

Die Ergebnisse der Diskussion werden nun im Steuerkreis weiter ausgearbeitet und in konkrete Maßnahmen überführt.

Einen herzlichen Dank richtet die Kooperation an die Dyckerhoff GmbH und Saskia Hunsche für die außerordentlich angenehme Gastfreundlichkeit.

Die Kooperation Wirtschaft und Schule steht allen Unternehmen aus der Triple L-T – Region offen. Wer Interesse an einer Mitgliedschaft hat, kann sich in der Wirtschaftsförderung der Stadt Lengerich informieren (Niklas Schulte: n.schulte@lengerich.de, 05481/33-424 oder Jessica Cermann: j.cermann@lengerich.de, 05481/33-418).