Lengerich baut energiebewusst
Um die Energieeffizienz und damit den Klimaschutz auf allen Ebenen zu fördern, strebt die Stadt Lengerich im Neubau einen über die Anforderungen der derzeit geltenden Energieeinsparverordnung hinausgehenden Energieeffizienzstandard für alle Wohngebiete an.
Der kommunale Energieeffizienzstandard soll deshalb durch einen erhöhten Dämmstandard erreicht werden. Die Wärmeverluste über die Außenbauteile sollten mindestens 30 % unter den Werten des Referenzgebäudes gem. den gesetzlichen Anforderungen der Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014) liegen. Dabei sind die Anforderungen für die Wärmedämmung verschiedener Bauteile (Wärmedurchgangskoeffizient) in Anlehnung an die Werte für ein KfW- 55 einzuhalten (Merkblatt energieeffizient bauen 153). Möchten Sie zusätzlich in bessere Haustechnik investieren, können Sie darauf aufbauend eine KfWFörderung für ein KfW-Effizienzhaus 55 beantragen.
Gut, zu wissen.
Neu bauen - qualitätsvoll und energieeffizient
Energiesparhäuser liegen im Trend und auch die gesetzlichen Anforderungen steigen. Je nach Konstruktion und Anlagentechnik können beim Energiesparhaus energetische Qualitätsniveaus erreicht werden, die schon mit geringem Mehraufwand zu deutlichen Effizienzsteigerungen und mehr Wohnkomfort führen.
Folgende Anforderungen führen zum Gelingen eines energieeffizienten Hauses:
- Passive, solare Energiegewinne durch Fenster
- Gute Dämmung der Gebäudehülle
- Wärmebrückenminimierte und luftdichte Konstruktionen
- Kompakte Bauweise
- Eine auf das Gebäude abgestimmte Anlagentechnik
- Heizungsanlage mit Brennwerttechnik
- Wärmepumpe
- Lüftungsanlage mit
- Wärmerückgewinnung
- Solaranlage zur Brauchwassererwärmung und/oder Heizungsunterstützung
- Genaue Festlegung der energetischen Qualität der Bauteile mit
- Berechnung der Wärmebrücken
- Überprüfung der Luftdichtheit
- Sorgfältiger Bauausführung
Langfristig günstiger
Der Mehraufwand für ein energieeffizientes Haus amortisiert sich bald über die eingesparten Heizkosten. So machen Sie sich weitgehend unabhängig von fossilen Energieträgern, wie Öl oder Gas. Zu berücksichtigen sind auch die zinsgünstigen Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die für KfW-Effizien häuser zur Verfügung stehen. Anträge können Sie über ihre Hausbank stellen.
Fördermittel
Fördermittel für energieeffizientes Bauen werden von verschiedenen Institutionen in Form von Darlehen oder Zuschüssen gewährt. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Voraussetzung der Förderung ist ein entsprechender Antrag und der Nachweis, dass die geförderte Maßnahme fachgerecht ausgeführt wurde.
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
(BAFA) https://www.bafa.de
Telefon: 06196 / 908 625
KfW – Bank
https://www.kfw.de
Telefon: 0800 5399002
Förderprogramm progress.nrw
https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de
Telefon: 0211 / 8371001