Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Open STreet Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Stadtgeschichte

375 Jahre Lengericher Conclusum

Das Lengericher Conclusum ist das wohl bedeutendste gesellschaftspolitische Ereignis in der Geschichte unserer Stadt mit Weitblick!

Abgesandte der Konfliktparteien des Dreißigjährigen Krieges kamen in Lengerich zusammen und beschlossen am 10. und 11. Juli 1645 etwas Bahnbrechendes: Alle Städte und Stände, die unter dem Dreißigjährigen Krieg gelitten haben, werden an den Friedensverhandlungen beteiligt; unabhängig davon, ob sie kriegsführende Partei oder Leidtragende des Krieges sind.

Erst dieser Beschluss, den wir heute als das "Lengericher Conclusum" kennen, ebnete den Weg zu den Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück, die 1648 zum Abschluss des Westfälischen Friedens führten.

Der Frieden für Europa wurde erstmals nicht durch Gewalt, sondern durch Austausch und Diplomatie herbeigeführt. Die Stadt Lengerich fühlt sich der Bedeutung des Lengericher Conclusums verpflichtet.

Festveranstaltung

Rückblick auf die Festveranstaltung am 10. Juli 2021

Mit der Festveranstaltung am 10. Juli 2021 wird die Bedeutung des Lengericher Conclusums in den Mittelpunkt gestellt. Hierzu konnten Frau Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger (Professorin für Geschichte der frühen Neuzeit an der Westfälischen-Wilhelms Universität zu Münster, Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina) als Festrednerin und der damalige Präsident des Europäischen-Parlaments, Herr Hon-Prof. Hans-Gert Pöttering als Festredner gewonnen werden.

Durch den Festakt in der Gempt-Halle und dem ökumenischen Gottesdienst am Folgetag in der Ev. Stadtkirche wird die wegweisende Bedeutung des Lengericher Conclusums für den Abschluss des Westfälischen Friedens öffentlich in Erinnerung gebracht, um damit einen Auftakt für die Feierlichkeiten und Projekte anlässlich des 375jährigen Jubiläums zum Westfälischen Friedens in 2023 bilden.

Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Anzahl der geladenen Gäste eingeschränkt werden. Da das Lengericher Conclumsum jedoch in der Jetzt-Zeit ein Vorbild und zugleich Modell für die Beilegung von komplexen Konflikten durch öffentliche Diplomatie ist, soll der Festakt dennoch möglichst viele Menschen erreichen. Dank großzügiger finanzieller Unterstützung durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) konnte die Festveranstaltung als Live-Stream übertragen werden und ist nun online abrufbar.

Kurzfilme zum Lengericher Conclusum

Im Auftrag des Kulturforums - Stiftung der Stadtsparkasse Lengerich wurden zwei Kurzfilme zum Lengericher Conclusum produziert. Der Film "375 Jahre Lengericher Conclusum - Wegbereiter für den Westfälischen Frieden" zeigt eine kurze geschichtliche Darstellung, wie die Vorverhandlungen zum Westfälischen Friedens in Lengerich zustande gekommen sind und welche Bedeutung diese für den Friedensschluss in Münster und Osnabrück hatten. Im zweiten Film "Friedensbotschaften zum Lengericher Conclusum" kommen elf Personen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Lengericher Lebens mit ihrer persönlichen Friedensbotschaft zu Wort und beantworten die Frage, was Frieden für sie bedeutet.

Die Produktion der Filme wurde im Rahmen des Heimat-Schecks des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG NRW) gefördert. Das Kulturforum - Stiftung der Stadtsparkasse Lengerich hat die Videoaufnahmen zur Verwendung freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Vielen Dank an die Förderer der Festveranstaltung!