Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Open STreet Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Klimaschutzkonzept

Der Prozess

Das Integrierte Klimaschutzkonzept besteht aus verschiedenen Bausteinen. Auf dieser Seite finden Sie die einzelnen Stationen von der Orientierungsphase bis zur abschließenden Präsentation der Ergebnisse.

Orientierungsphase

Im Rahmen einer Bestandsaufnahme werden sämtliche Maßnahmen und Beiträge zum Klimaschutz in der Stadt zusammengefasst.

Ermittlung von CO2 - Minderungspotentialen

Anhand der CO2 - Bilanz und der lokalen Gegebenheiten und Möglichkeiten werden Potentiale zur Verringerung der Treibhausgase ermittelt. Diese beziehen sich auf die technisch und wirtschaftlich umsetzbaren Energieeinsparpotentiale, auf Möglichkeiten zum Einsatz von Erneuerbaren Energien und Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz (z.B. im Gebäudesektor, bei Privathaushalten und Unternehmen).

Entwicklung eines Controllingsystems sowie eines Konzeptes zur Verstetigung der Klimaschutzziele in der Öffentlichkeit

Ein Controlling-Konzept soll die Rahmenbedingungen für eine Überprüfung der CO2 - Emissionen bzw. der Energieverbräuche und der Wirksamkeit der Maßnahmen in Hinblick auf die Klimaschutzziele schaffen.

Energie- und CO2 - Bilanzierung

Der aktuelle Energieverbrauch und die Emissionen der Treibhausgase aller klimarelevanten Bereiche der Stadt wird mittels des in NRW anerkannten und angewendeten Bilanzierungsprogrammes „ECORegion“ ermittelt und fortgeschrieben.

Erstellung eines Maßnahmenkatalogs

Im Rahmen eines breit angelegten Beteiligungsprozesses sollen gemeinsam mit den verschiedenen Akteuren der Stadt Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgase entwickelt werden.

Abschlussbericht

Hier werden alle Ergebnisse der Klimaschutzmaßnahmen festgehalten und der öffentlichkeit präsentiert.