Erarbeitete Maßnahmen für das ISEK
Die Maßnahmensteckbriefe skizzieren in einer kurzen Beschreibung die Projektidee und geben Hinweise zu Akteuren, Finanzierung, Umsetzungszeitraum sowie einen Kosteneinschätzung.
Leitfaden der Themengebiete
Die Maßnahmen wurden mit einem Kürzel versehen, das sich aus dem Buchstaben I (für ISEK Innenstadt), einem weiteren Buchstaben (für das Themenfeld) und einer Zahle (Reihenfolge der Maßnahmen innerhalb eines Themenfeldes) zusammensetzt. Die Buchstaben der Themenfelder gliedern sich wie folgt:
- Q: Querschnittsthema Lebendige Innenstadt
- W: Bevölkerung, Demographie und Wohnen
- A: Wirtschaft und Arbeit
- H: Einzelhandel
- M: Mobilität
- S: Stadtgestaltung und Baukultur
- F: Freiraum
- G: Gesundheit und Soziales
- K: Kultur und Bildung
- T: Tourismus und Naherholung
Maßnahmensteckbriefe
In den Maßnahmensteckbriefen wurden drei Prioritätsstufen formuliert. Die Priorisierung der Maßnahmen dient lediglich der Ausarbeitung einer zeitlichen Abfolge zur Umsetzung der Maßnahmen. Dies bedeutet nicht, dass Maßnahmen deren Priorisierung einen späten Umsetzungszeitpunkt vorsehen, nicht umgesetzt oder als unwichtig angesehen werden. Prioritätsstufe I umfasst alle Maßnahmen, deren Umsetzung in den nächsten fünf Jahren (bis einschließlich 2022) vorgesehen ist. Prioritätsstufe II stellt den mittelfristigen Umsetzungszeitraum (2023 bis 2027) dar. Maßnahmen der Prioritätsstufe III sollen ab dem Jahr 2028 umgesetzt werden.
- I-A1: Co-Working-Spaces zur Ansiedlung junger Unternehmen und Start-upsI-A1.pdf283,84 KB
- I-F1: Schaffung von begrünten Aufenthaltsflächen und generationenübergreifender Spiel- und BewegungsangeboteI-F1.pdf553,00 KB
- I-G1: Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für soziale BelangeI-G1.pdf281,19 KB
- I-H1: Digitalisierungsinitiative Einzelhandel in der Lengericher InnenstadtI-H1.pdf284,03 KB
- I-H2: Fonds bzw. Wettbewerb für Neuansiedlungen und Innovationen im Einzelhandel in der Lengericher InnenstadtI-H2.pdf287,90 KB
- I-K1: Haus der Begegnung: Multifunktionales Begegnungs-, Bürger- und BildungszentrumI-K1.pdf282,50 KB
- I-K2: Veranstaltungsoffensive InnenstadtzentrumI-K2.pdf280,49 KB
- I-M1: Einrichtung eines Fahrradverleihs (ggf. Pedelec-Verleih) mit Stationen am Bauhof und in der InnenstadtI-M1.pdf281,45 KB
- I-M2: Einrichtung eines Bürgerbus-/ Pendlerbussystems (E-Bus) zwischen Bahnhof und InnenstadtI-M2.pdf283,81 KB
- I-M3: Neuordnung des ruhenden VerkehrsI-M3.pdf280,28 KB
- I-Q1: Citymanagement als Koordinierungsstelle und zentraler Ansprechpartner für die Umsetzung des ISEKI-Q1.pdf554,54 KB
- I-Q2: VerfügungsfondsI-Q2.pdf282,22 KB
- I-Q3: Beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit zur Umsetzung des ISEKI-Q3.pdf282,42 KB
- I-S1: Durchführung eines freiraumplanerischen Wettbewerbes für die Innenstadt (Bereich Fußgängerzone)I-S1.pdf282,71 KB
- I-S2: Umgestaltung und städtebauliche Attraktivierung des WapakonetaplatzesI-S2.pdf329,15 KB
- I-S3: Umgestaltung und städtebauliche Attraktivierung des Bodelschwinghplatzes und AltstadtI-S3.pdf329,45 KB
- I-S4: Umgestaltung und städtebauliche Attraktivierung im Bereich BahnhofstraßeI-S4.pdf337,64 KB
- I-S5: Rahmenplanung Marktplatz / Bodelschwingh-RealschuleI-S5.pdf280,96 KB
- I-S6: Aufwertung des städtebaulichen Erscheinungsbildes zur SchulstraßeI-S6.pdf284,47 KB
- I-S7: Umsetzung des BeleuchtungskonzeptesI-S7.pdf281,19 KB
- I-S8: Einrichtung eines Fasssaden- und HofflächenprogrammesI-S8.pdf281,00 KB
- I-S9: Erstellung eines GestaltungsleitfadensI-S9.pdf281,47 KB
- I-T1: Qualitätsoffensive Gastronomie in der Lengericher InnenstadtI-T1.pdf285,34 KB
- I-T2: Ausbau des Angebots der Tourist-Information (inbs. mit Blick auf Barrierefreiheit)I-T2.pdf281,71 KB
- I-T3: Beschilderung der touristischen und kulturellen Ziele in der Lengericher InnenstadtI-T3.pdf280,26 KB