Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Open STreet Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Umwelt + Mobilität

Elektromobilität

Für eine erfolgreiche Energiewende ist eine klimafreundliche Umstellung des Verkehrssektors notwendig. Die Elektromobilität stellt eine zentrale Säule eines künftigen umweltfreundlichen Verkehrssystems dar.

Mobilität aus der Steckdose – öffentliche Ladesäulen für Elektroautos

Der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur ist eine wichtige Voraussetzung für eine funktionierende E-Mobilität. Von der Stadt Lengerich wurden bislang vier öffentlich zugängliche Ladesäulen für Elektrofahrzeuge errichtet. Die Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten wurden in Kooperation mit den Stadtwerken Lengerich errichtet und befinden sich, an der Gempt-Halle, an der Stadtverwaltung, am Hallen- und Freibad und am Stadion in Hohne.

In der Wielandstraße haben die SWL und am Markt-Karree/ Alwin-Klein-Straße EDEKA Rotthowe in Zusammenarbeit mit Stadt und SWL je eine E-Ladesäule errichtet.

Hier können E- Autofahrer*innen spontan mit einem Typ-2-Stecker mit 22 bis 24 kW Ladestrom entweder mit einer Ladekarte (RFID-Chip), per LadeApp oder mittels Scannen des aufgedruckten QR-Codes ihr E-Auto aufladen. Für die strategische Standortplanung hat die Stadtverwaltung als wesentliche Kriterien die öffentliche Verfügbarkeit der Parkplatzfläche, die Leistungsfähigkeit des lokalen Stromnetzes sowie die Aufenthaltsqualität des Standortes festgelegt. Es erscheint sinnvoll, Ladesäulen dort zu errichten, wo die Fahrzeuginsassen einige Zeit verweilen und ihre Zeit vernünftig nutzen oder angenehm verbringen können. Zusätzlich zu den genannten Kriterien hat auch die Nähe zu Mehrfamilienhäusern bei der Auswahl eine Rolle gespielt, da es i.d.R. in Mietwohnungen deutlich schwieriger ist eine eigene Wallbox für das E-Laden zu installieren.

Darüber hinaus gibt es gegenüber dem Römer am Rathausplatz eine Ladesäule für Elektro-Fahrräder.

Die E-Ladesäulen sind im Ladestationenportal des Stadtwerkeverbundes www.ladenetz.de verzeichnet. In diesem Portal sind dank Roaming-Kooperationen mit anderen Ladeinfrastrukturanbietern die meisten der in Deutschland bestehenden 89.000 E-Ladepunkte abrufbar.

Land fördert Ausbau öffentlicher und nicht-öffentlicher Ladestationen

Derzeit gibt es vom Land Zuschüsse für die Installation neuer E-Ladesäulen und/oder Wallboxen sowohl für Unternehmen, als auch Privatpersonen.

Eine Person stapelt Münzen aufeinander

E-Ladesäulen in Lengerich

Seitdem im Jahr 2016 die erste E-Lademöglichkeit an der Sudenfelder Straße geschaffen wurde, ist das Netz an Lademöglichkeiten in der Stadt auf heute 26 öffentliche Ladepunkte deutlich angewachsen. An acht Ladepunkten kann zudem schnelles E-Laden mit einer Leistung von 24 bis 300 kW erfolgen. Die folgende Tabelle zeigt die E-Lademöglichkeiten in der Stadt Lengerich (inkl. Anzahl der Ladepunkte, Steckertyp und Ladeleistung).

Anzahl LadesäuleAnzahl LadepunkteStandortAdresseStecker-TypLadeleistung in kW
11Sudenfelder Str.Sudenfelder Str. 85-87Typ 222
22Stadion HohneIburger Str.CCS24
23Stadion HohneIburger Str.Typ 222
34Hallenbad, ParkplatzIn den RietbrokenCCS24
35Hallenbad, ParkplatzIn den RietbrokenTyp 222
46Autohaus SiemonIn den Rietbroken 28CCS22
47Autohaus SiemonIn den Rietbroken 28Typ 211
58Autohaus PufahlMünsterstr. 51Typ 222
59Autohaus PufahlMünsterstr. 51Typ 222
610GempthalleZur Alten GießereiTyp 222
611GempthalleZur Alten GießereiTyp 222
712Edeka RotthoweAlwin-Klein-Str.Typ 222
713Edeka RotthoweAlwin-Klein-Str.Typ 222
814WielandstraßeWielandstraße 19Typ 222
815WielandstraßeWielandstraße 19Typ 222
916Rewe, ParkplatzWielandstraße 24CCS150
917Rewe, ParkplatzWielandstraße 24CCS150
918Rewe, ParkplatzWielandstraße 24Typ 222
1019Rewe, ParkplatzWielandstraße 24CCS300
1019Rewe, ParkplatzWielandstraße 24CCS300
1121Stadtverwaltung, ParkplatzTecklenburger Str. 2/4Typ 222
1122Stadtverwaltung, ParkplatzTecklenburger Str. 2/4Typ 222
1223Autohaus Deitert-SuhreTecklenburger Str. 6CCS22
1224Autohaus Deitert-SuhreTecklenburger Str. 6Typ 211
1325Stadtwerke LengerichAn der MühlenbredeTyp 211
1326Stadtwerke LengerichAn der MühlenbredeTyp 211

Ansätze in der Verwaltung

Diese Themen könnten Sie auch interessieren