European Energy Award
Die Stadtverwaltung sieht im Klimaschutz bereits seit vielen Jahren einen ihrer Handlungsschwerpunkte und nimmt seit 2009 an dem European Energy Award teil. Zahlreiche Maßnahmen und Projekte konnten bisher mit der Begleitung des eea-Prozesses realisiert werden. Themenbereiche wie Energieberatung, Erneuerbare Energien, energieeffiziente Beschaffung oder Wirtschaft erhielten neue Impulse und konnten ausgebaut werden.
Ein Qualitätsmanagement zur Steigerung der Energieeffizienz
Die Auszeichnungen
Die Erfolge in der Umsetzung verschiedener Maßnahmen der Energieeinsparung, der rationellen Energieverwendung oder der Öffentlichkeitsarbeit und Beratung werden nicht nur im Rahmen der Zertifizierung bescheinigt, sondern auch nach Erreichen einer bestimmten Punktzahl ausgezeichnet:
- bei 50 % - 74 % der möglichen Bewertungspunkte mit dem European Energy Award
- ab 75 % der möglichen Bewertungspunkte mit dem European Energy Award Gold
Beispielhafte Projekte nach Handlungsfeldern
Entwicklungsplanung / Raumordnung
- Seit dem 01.01.2020 bietet die Stadt Lengerich das Förderprogramm „Jung kauft Alt – Junge Leute kaufen alte Häuser an“. Mit dem Förderprogramm unterstützt die Stadt (junge) Familien bei der weiteren Nutzung vorhandener Wohngebäude, welche ab der Bezugsfertigstellung mindestens 35 Jahre alt sind.
- Die Stadt Lengerich hat in 2016 ein Integriertes Klimaschutzkonzept erstellt, welches am 04.10.2016 durch den Rat der Stadt beschlossen wurde.
- Um die Energieeffizienz und damit den Klimaschutz auf allen Ebenen zu fördern, strebt die Stadt Lengerich im Neubau einen über die Anforderungen der derzeit geltenden Energieeinsparverordnung hinausgehenden Energieeffizienzstandard für alle Wohngebiete an.
- Blühstreifen bringen mit Nahrungsangeboten für Insekten, wie Tagfaltern, Bienen und Wildbienen neues Leben in die Stadt. Gleichzeitig möchte die Stadt mit der Gründung des „Bündnis für Bienen“ die Biodiversität der Insekten fördern.
- Wie soll sich Lengerich in den nächsten Jahren entwickeln? Wie kann die Vitalität und Funktionsvielfalt der Lengericher Innenstadt gestärkt werden?
Kommunale Gebäude / Anlagen
Umrüstung der Straßenbeleuchtung
PV-Anlagen auf kommunalen Dachflächen
LED-Beleuchtung für die Sporthallen
Versorgung / Entsorgung
Ökostromangebot der Stadtwerke Lengerich (SWL)
Sanierungskonzept Kläranlage
Mobilität
Dienst–E-Bikes
Ladeinfrastruktur für E-Bikes
Mit dem Rad zur Arbeit / Lengerich on bike
Ladesäulen für Elektrofahrzeuge
E-Fahrzeuge für die Verwaltung
Tag der Elektromobilität
Organisation
Green-IT
Austausch der Kühlgeräte
Kommunikation / Kooperation
1. Lengericher Klimaforum
Energieeinsparprojekt an Schulen
Energieberatung
Energieeffizienz im Altbau
Bündnis für Sonne
„Grün statt Grau“ – Gewerbegebiete im Wandel
Energieberatung für Unternehmen
Handwerkermesse "Klasse Klima"
„Mehrfach ist einfach“ – die Lengericher Tragetasche und Mehrwegbecher
Das "Energieteam"
Zunächst erarbeitet ein „Energieteam“, das sich vorwiegend aus Verwaltungsmitgliedern zusammensetzt, in sechs zentralen Handlungsfeldern eine Analyse der aktuellen Energiearbeit der Kommune, um sie für eine Bewertung transparent zu machen. In weiteren Schritten wird ein verbindlicher Maßnahmenplan aufgestellt, dessen Umsetzung in einem energiepolitischen Arbeitsprogramm festgehalten wird. Schließlich können im Verlaufe des eea-Prozesses geplante Projekte fortgeführt und neue Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz initiiert werden. Die jährlich erscheinenden eea-Berichte und die Präsentationen in den politischen Ausschüssen sind unter den Downloads abrufbar.
Die Handlungsfelder
- Entwicklungsplanung / Raumordnung
- Kommunale Gebäude und Anlagen
- Versorgung, Entsorgung
- Mobilität
- Interne Organisation
- Kommunikation, Kooperation
Die Teammitglieder
- Anke Brüning, FD 60 / Bauen, Planen und Umwelt
- Alexander Osenberg, FD 65 / Zentrale Gebäudewirtschaft
- Ingo Leufke, Stadtwerke Lengerich
- Holger Lange , FD 66 / Straßenbau
- Ludger Dierkes, FD 10 / Interner Service
- Dr. Heide Heising, FD 60 / Bauen, Planen und Umwelt
Allgemeine Informationen über den eea®:
Die Stadt Lengerich ist mit ihrem Kommunenprofil auf der Website des European Energy Award vertreten. Dieses enthält das Klimaschutzleitbild der Stadt, Energiepolitische Meilensteine und umgesetzte sowie geplante Maßnahmen.
Wissenswertes zum Download
eea®-Berichte
- eea®-Bericht 2020eea-2020.pdf2,37 MB
- eea®-Bericht 2019eea-2019.pdf6,64 MB
- eea®-Bericht 2016eea-2016.pdf4,21 MB
- eea®-Bericht 2015eea-2015.pdf2,40 MB
- eea®-Bericht 2014eea-2014.pdf2,75 MB
- eea®-Bericht 2013eea-2013.pdf2,92 MB
- eea®-Bericht 2012eea-2012.pdf1,50 MB
- eea®-Bericht 2011eea-2011.pdf1,12 MB
- eea®-Bericht 2010eea-2010.pdf3,82 MB
Präsentationen in politischen Gremien
- Zwischenbericht zum eea®-Prozess 2019 - Herr Ackermann (Gertec)Praesentation_eea_2019-05-09.pdf4,02 MB
- Maßnahmenplanung zum eea®-Prozess - Herr Hübner (Gertec)Massnahmenplanung_zum_eea_R_-prozess__Herr_Huebner__Gertec_.pdf2,58 MB
- Ist-Analyse zum eea®-Prozess - Herr Hübner (Gertec)Ist-Analyse_zum_eea_R_-prozess__Herr_Huebner__Gertec_.pdf4,36 MB
- Energiepolitisches Arbeitsprogramm 20202020-05-14_Energiepolitisches_Arbeitsprogramm_2020.pdf159,11 KB
- Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2018Massnahmenplan_2018-2022_2018-04-09-Ak__3_.pdf248,72 KB
- Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2018 - Frau Lohoff (Gertec)T20180614-Aus-Leng-EPAP20180611.pdf4,91 MB
- Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2015 - Herr Ackermann (Gertec)Energiepolitisches_Arbeitsprogramm_2015__Herr_Ackermann__Gertec_.pdf4,79 MB
- Einführung des eea® - Herr Hübner (Gertec)Einfuehrung_des_eea_R___Herr_Huebner__Gertec_.pdf3,09 MB
Sonstiges
- Kommunaler Energiesteckbrief 2011Kommunaler_Energiesteckbrief_2011.pdf610,45 KB
- Kommunaler EnergiesteckbriefKommunaler_Energiesteckbrief.pdf4,27 MB
- Flyer Lengerich baut energiebewusstFlyer_Lengerich_baut_energiebewusst.pdf410,87 KB
- CO2-Bilanz Lengerich 1990 - 20182020-09-01_CO2_-_Bilanz_Lengerich_1990_-_2018.pdf191,42 KB