Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Open STreet Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Energie

European Energy Award

Die Stadtverwaltung sieht im Klimaschutz bereits seit vielen Jahren einen ihrer Handlungsschwerpunkte und nimmt seit 2009 an dem European Energy Award teil. Zahlreiche Maßnahmen und Projekte konnten bisher mit der Begleitung des eea-Prozesses realisiert werden. Themenbereiche wie Energieberatung, Erneuerbare Energien, energieeffiziente Beschaffung oder Wirtschaft erhielten neue Impulse und konnten ausgebaut werden.

Ein Qualitätsmanagement zur Steigerung der Energieeffizienz

Der European Energy Award ist ein europäisches Qualitätsmanagement für energieeffiziente Städte und Gemeinden, das eine fachübergreifende Energiearbeit in der Kommune ermöglicht und ein regelmäßiges Controlling einführt. Mit der Bewertung und regelmäßigen Überprüfung aller energierelevanten Maßnahmen kann die Stadt ihre Potentiale zur Steigerung der Energie- und Kosteneffizienz identifizieren und weitere Maßnahmen entwickeln.

Die Auszeichnungen

Die Erfolge in der Umsetzung verschiedener Maßnahmen der Energieeinsparung, der rationellen Energieverwendung oder der Öffentlichkeitsarbeit und Beratung werden nicht nur im Rahmen der Zertifizierung bescheinigt, sondern auch nach Erreichen einer bestimmten Punktzahl ausgezeichnet:

  • bei 50 % - 74 % der möglichen Bewertungspunkte mit dem European Energy Award
  • ab 75 % der möglichen Bewertungspunkte mit dem European Energy Award Gold
European Energy Award Logo

Beispielhafte Projekte nach Handlungsfeldern

Entwicklungsplanung / Raumordnung

Kommunale Gebäude / Anlagen

Versorgung / Entsorgung

Mobilität

Organisation

Kommunikation / Kooperation

Das "Energieteam"

Zunächst erarbeitet ein „Energieteam“, das sich vorwiegend aus Verwaltungsmitgliedern zusammensetzt, in sechs zentralen Handlungsfeldern eine Analyse der aktuellen Energiearbeit der Kommune, um sie für eine Bewertung transparent zu machen. In weiteren Schritten wird ein verbindlicher Maßnahmenplan aufgestellt, dessen Umsetzung in einem energiepolitischen Arbeitsprogramm festgehalten wird. Schließlich können im Verlaufe des eea-Prozesses geplante Projekte fortgeführt und neue Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz initiiert werden. Die jährlich erscheinenden eea-Berichte und die Präsentationen in den politischen Ausschüssen sind unter den Downloads abrufbar.

Die Handlungsfelder

  1. Entwicklungsplanung / Raumordnung
  2. Kommunale Gebäude und Anlagen
  3. Versorgung, Entsorgung
  4. Mobilität
  5. Interne Organisation
  6. Kommunikation, Kooperation

Die Teammitglieder

  1. Anke Brüning, FD 60 / Bauen, Planen und Umwelt
  2. Alexander Osenberg, FD 65 / Zentrale Gebäudewirtschaft
  3. Ingo Leufke, Stadtwerke Lengerich
  4. Holger Lange , FD 66 / Straßenbau
  5. Ludger Dierkes, FD 10 / Interner Service
  6. Dr. Heide Heising, FD 60 / Bauen, Planen und Umwelt

Allgemeine Informationen über den eea®:

Die Stadt Lengerich ist mit ihrem Kommunenprofil auf der Website des European Energy Award vertreten. Dieses enthält das Klimaschutzleitbild der Stadt, Energiepolitische Meilensteine und umgesetzte sowie geplante Maßnahmen.

Wissenswertes zum Download

eea®-Berichte

Präsentationen in politischen Gremien

Sonstiges