Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Open STreet Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Energie

Energiesparprojekt: "Sei ein Fuchs, spar Lux"

Klimaschutz und rationeller, umweltfreundlicher Umgang mit den Energieressourcen gewinnen in unserem alltäglichen Handeln immer mehr an Bedeutung. So auch an den Schulen in Lengerich. "Energieeinsparung durch geändertes Nutzerverhalten" - so lautet seit Anfang 2004 das Motto an den Schulen, die sich an dem Energiesparprojekt „Sei ein Fuchs, spar Lux“ der Stadt Lengerich beteiligen.

Das Projekt: Konzept und Ziel

Unter Anleitung und Betreuung ihrer Lehrerinnen und Lehrer und der Hilfestellung der Hausmeister sollen engagierte Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten aufspüren, Energie durch ihr Verhalten im Schulalltag zu senken.

Energiedetektive durchstöbern ihre Schule nach „Energielecks“, Energie-Teams erarbeiten Energiespar-Checklisten und führen Projekttage durch und Lehrerinnen und Lehrer bieten das Thema Energiesparen im Unterricht an.

Die Energie-Teams an den Schulen bilden die Kernpunkte des Projektes. Sie setzen sich zusammen aus Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern wie den Hausmeistern einer Schule und werden von der Schulleitung unterstützt. Die Energie-Teams untersuchen den Energieverbrauch ihrer Schule, entwickeln Programme zur Energieeinsparung, initiieren Schulprojekte und sie sind Schnittstelle für weitere Ideen zur Energie- und Wassereinsparung von ihren Mitschülern und Lehrern.

Unterstützt werden die Aktivitäten an den Schulen von dem E-Team der Stadtverwaltung, das sich aus den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fachdienste Zentrale Gebäudewirtschaft und Bauen, Planen und Umwelt zusammensetzt.

Das Ziel des Projektes liegt auf der Hand: Kinder und Jugendliche sollen frühzeitig an das Thema Energie und Umwelt herangeführt werden, andererseits sollen durch die Verhaltensänderungen der Gebäudenutzerinnen und -nutzer Energie gespart und CO2 – Emissionen vermieden werden.

Als Anreiz hat die Stadt Lengerich ein Bonussystem entwickelt. Maximal können die Schulen eine Prämie von 800,- € erhalten. Zu je 50 % fließen in die Bewertung die tatsächliche Energie- und Wassereinsparung und die Energiesparaktivitäten der Schulen, wie Projekttage, Exkursionen etc. ein.

Mitmachen kann jede Schule, wenn sie sich zum Jahresbeginn bei dem Projekt anmeldet. Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des E-Teams der Stadtverwaltung Lengerich stehen sowohl für technische als auch für umweltpädagogische Fragen zur Verfügung. Gern unterstützen sie bei der Durchführung von Projekten, bei gebäudetechnischen Energiesparmaßnahmen oder bei der Öffentlichkeitsarbeit und bieten selbst Veranstaltungen an, seien es Exkursionen, Seminare oder Informationsveranstaltungen.

Weitere Infos über das Projekt