Unterrichtsangebote
Zu dem Projekt "Sei ein Fuchs, spar Lux" werden viele verschiedene Unterrichteinheiten angeboten. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über alle Themen.
Man lernt nie aus
Die folgenden Unterrichtsangebote können die Schulen selbst bestellen und/oder vom E-Team der Stadt Lengerich vermittelt bekommen.
Energiewende macht Schule
Sie haben zwei Kurse für weiterführende Schulen zu den Themen "Die Kraft der Sonne nutzen" und "Dem Klimawandel auf der Spur" entwickelt, die sie auch vor Ort in der Schule anbieten.
Die Kurse beziehen sich auf die Jahrgangsstufe 8 bis Q2/13 und sind für max. 24 Schülerinnen und Schüler ausgerichtet. Sie dauern etwa 6 Stunden und können in den Naturwissenschaftsräumen der Schule durchgeführt werden. Die Kurse beinhalten einen Quiz, Rollenspiele, Tischexperimente, Ermittlung des CO2 - Fußabdrucks, technisches Wissen zu PV und Solarthermie, Vergleich mit Photosysthese und vieles mehr.
Kontakt
Koordinator
Justin Münch
KlimaTeens - Unterrichtseinheit zu Energie und Kunststoff
Für die 5. und 6. Klassen der weiterführenden Schulen ist die Unterrichtseinheit der EnergieAgentur.NRW "KlimaKids" kostenlos buchbar. Ziel der Unterrichtseinheit (1 Doppelstunde) ist es, Schülerinnen und Schülern das Thema Klimaschutz, Ressourcenschonung und Umweltschutz durch Experimente mit Kunststoff näher zu bringen. Themen wie Kunststoffprodukte aus dem fossilen, in 60 Jahren nicht mehr verfügbaren Energieträger Erdöl und die Belastung der Weltmeere mit Kunststoffabfällen sollen Schülerinnen und Schüler für einen bewussten Umgang mit Kunststoffprodukten sensibilisieren.
Spaß und Forschergeist soll bei der Unterrichtseinheit im Vordergrund stehen.
Folgende Themen sollen angesprochen werden:
- Einstieg: Kunststoffe sind überall
- Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff
- Mikroplastik in der Kosmetik
- Fäden, die zu Fleecestoff werden
- Das ist Deine Idee
Jungendliche bekommen durch die Experimente den Zugang zu Klimaschutzthemen und Anregungen über unsere zukünftige Versorgung mit Rohstoffen nachzudenken.
Kontakt
Anmeldung unter:
Exkursion zum Bioenergiepark Saerbeck
Die Klimakommune Saerbeck hat in beeindruckendem Ausmaß einen Bioenergiepark mit regenerativen Energien für Wind und Sonne geschaffen.
Auf ca. 90 ha eines ehemaligen Munitionsdepots wurden PV-Anlagen mit einer Leistung von über 5 Megawatt und 7 Windkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt 21 Megawatt errichtet. Darüber hinaus gibt es eine Biogasanlage und eine Kompostieranlage (Betreiber: Entsorgungsgemeinschaft Kreis Steinfurt) zu besichtigen.
Nirgends sonst im Kreis Steinfurt können die verschiedenen technischen Möglichkeiten regenerativer Energieerzeugung in so beeindruckender Weise erlebt werden.
Im Ort selbst kann man in der gläsernen Heizzentrale eine Pelletheizung kennenlernen. Für Schulklassen werden Besichtigungen angeboten. Verschiedene Module stehen zur Auswahl.
Lehrerinnen und Lehrer können darüber hinaus eine Führung durch den außerschulischen Lernort „Saerbecker Energiewelten“ wahrnehmen und dessen Unterrichtsangebote kennenlernen.
Kontakt
Solarmobil
Mit dem Frühjahr beginnt die "sonnige" Zeit, in der das Thema Solarenergie, regenerative Energiequellen und Klimaschutz anschaulich mit Hilfe des Solarmobils der NÜTEC e.V. in den Unterricht integriert werden kann.
Das Solarmobil war in Lengerich für Schulen schon vielfach im Einsatz und ist für viele Schülergenerationen der 3. und 4. Grundschulklassen ein Gewinn.
Kontakt
Klimaexpedition
Die Themen Klimawandel und Ressourcen werden in zwei 90 minütigen Unterrichtseinheiten anhand von Live-Satellitenbildern mit den Schülern erarbeitet.
Die Klimaexpedition thematisiert ausgehend von aktuellen Wetterextremen und schleichenden Veränderungen grundlegende wissenschaftliche Fragen zum Treibhauseffekt und globalen Klimawandel sowie zur Klimapolitik.
Themen sind u.a. das Abschmelzen der Gletscher, Meeresspiegelanstieg in Bangladesch und den Niederlanden, Bedrohung der Urwälder oder der internationale Flugverkehr.
Das Angebot gilt für alle Schulformen ab Klasse 5.
Kontakt
KlimaKidz – an Ihrer Schule vor Ort
Für die 5. und 6. Klassen der weiterführenden Schulen ist die Unterrichtseinheit der EnergieAgentur.NRW "KlimaKids" kostenlos buchbar. Ziel der Unterrichtseinheit (1 Doppelstunde) ist es, Schülerinnen und Schüler für das Thema Klimaschutz und Erneuerbare Energien zu interessieren. Im Vordergrund steht der Spaß. Unterschiedliche Experimente animieren zum Selbstentdecken und Nachforschen, es darf gestaunt, ausprobiert und gerätselt werden. Die theoretische Anleitung erfolgt durch Dozentinnen und Dozenten der EnergieAgentur.NRW, die durch NRW reisen und die Schulen direkt vor Ort aufsuchen.
Das Angebot ist für die Schulen kostenfrei. Folgende inhaltliche Ziele zum Thema Energie werden angesprochen und in Experimenten ausprobiert:
- Energieumwandlung
- Sonnenenergie
- Bedeutung von Energie im Alltag
- Unterschied: Erneuerbare und Fossile Energieträger
- Möglichkeiten zur Nutzung Erneuerbarer Energien
Kontakt
Eisbär, Dr. Ping und die Freunde der Erde
Am Nordpol und am Südpol leben der „Eisbär“ und der „Pinguin“. Als ihre Schollen immer kleiner werden beschließen sie, zu den Menschen zu gehen und ihnen klar zu machen, dass es so nicht mehr weitergehen kann. In einer Stadt treffen sie auf zwei Kinder. Auch in deren Wohnung treiben die „Stromfresser Ampere, Volt und Watt“ ihr Unwesen. Die Kinder bekommen von Eisbär und Pinguin die „Lizenz zum Abschalten“…
Das Buch zum Musical enthält alle Spielszenen mit den Originaltexten und Noten, außerdem Hilfestellung und Tipps zur Organisation und Aufführung des Musicals in der Schule. Im zweiten Teil des Buches gibt es Hintergrundinformationen zum Thema Klimaschutz und didaktisches Material zum Einsatz in der Schule.
Das Buch und die passende Hörspiel-CD mit den Liedern können beim E-Team der Stadtverwaltung ausgeliehen werden.
Kontakt
Klimaschutz, was geht?!
Das Umweltbildungszentrum NaturGut Ophoven aus Leverkusen hat umfangreiche Unterrichtsmodule für die Primarstufe (Klasse 3/4) und die Sekundarstufe (Klasse 5/6) entwickelt, die Schulkindern die Notwendigkeit des Klimaschutzes vermitteln, ohne sie zu stark in ihrem Alltag einzuschränken oder ihnen gar Angst zu machen.
„Darf ich ein T-Shirt kaufen, das mir gut gefällt, das aber unter zweifelhaften Bedingungen gefertigt wurde?“, „Sollte ich im Winter auf Erdbeeren verzichten?“, „Kann ich ein neues Handy bekommen, obwohl das alte noch funktioniert?“ Bei solchen Fragen geraten Kinder in einen für sie schwer lösbaren Konflikt. Sie möchten einerseits das Klima schützen, auf der anderen Seite aber auch auf ihren gewohnten Komfort nicht verzichten. Dieses innere Dilemma wird mit Unterrichtseinheiten aufgegriffen, die den Lebensalltag der Kinder berücksichtigen. Mithilfe von „Dilemma-Geschichten“ und weiteren Materialien setzen sich die Schülerinnen und Schüler gezielt mit dem Thema „Klima und Klimaschutz“ auseinander und können dabei globale Zusammenhänge erkennen als auch individuelle Konsequenzen ableiten.
In der Broschüre werden sechs ausgearbeitete Unterrichtseinheiten zu den Themen Plastikmüll, Mobilität, Ernährung, Konsum und Rebound Effekte beim Klimaschutz mit Ablaufplänen und Materiallisten vorgestellt. Die vollständigen Unterrichtseinheiten einschließlich Kopiervorlagen sind auf der Webseite zu finden.
Die Broschüre ist beim E-Team der Stadtverwaltung Lengerich erhältlich.