Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Open STreet Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Förderprogramme

Projekt "Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel"

Die Entwicklung von nachhaltigen Gewerbegebieten steht bei dem bundesweiten Projekt
„Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel“ im Fokus. Gemeinsam arbeiten in diesem Projekt Kommunen und Unternehmen an einer nachhaltigen Weiterentwicklung von bestehenden Gewerbegebieten.

Informationen zum Projekt

Das Hauptanliegen ist die Entsiegelung und naturnahe Begrünung von Gewerbeflächen zur Förderung von Biodiversität, Aufenthaltsqualität, Klimaschutz und Klimaanpassung.

Mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung koordiniert der Wissenschaftsladen Bonn das Projekt, welches seit Anfang des Jahres 2019 als besonders innovativ und nachhaltig im Rahmen der Klimaexpo.nrw ausgezeichnet wurde. Neben anderen Modellstädten nimmt auch Lengerich teil und profitiert als Transferstadt von den Beratungs- und Planungsangeboten zu nachhaltiger, naturnaher Gestaltung von Gewerbegebieten. Unterstützung erhält die Stadt dabei von einem weiteren Projektpartner, der Umweltstiftung „Global Nature Fund“.

Kernpunkt ist die Beratung interessierter Unternehmen mit einer Ortsbegehung ihrer Fläche durch den „Global Nature Fund“. Die Fachleute erstellen eine Potentialanalyse zu Gestaltungsmöglichkeiten des betreffenden Geländes. Mit einem Ergebnisbericht erhält das Unternehmen Vorschläge zur naturnahen Geländegestaltung und Anregungen zur Förderung der Artenvielfalt, der Aufenthaltsqualität für Mitarbeitende, zur Kombination mit dem Einsatz von Solarenergie oder umweltbewusster Mobilität.

Im Anschluss an die Erstberatung kann sich das Unternehmen eine Detailplanung fördern lassen. Diesmal werden durch Naturgartenfachplanerinnen und -planer konkrete Pflanzpläne und Pflanzenlisten erstellt, so dass mit der Umsetzung einer naturnahen Geländegestaltung begonnen werden kann.

Das Projekt „Grün statt Grau – Gewerbe im Wandel“ wird noch bis zum September 2021 fortgeführt, so dass weiterhin Erstberatungen und Detailplanungen in Anspruch genommen werden können.

Bisher wurde dieses Angebot von dem Turnverein Lengerich (TVL) und Maschinenbau Witt im Gewerbegebiet Lohesch, dem zentrumsnah gelegenen Senioren-Zentrum „Haus Widum“ und der Firma Garant im Gewerbegebiet Antruper Esch angenommen.

Neu ist in diesem Zusammenhang das EU-Projekt LIFE BooGI-BOP (Boosting Urban Green Infrastructure through Biodiversity Oriented Design of Business Premises") von sieben europäischen Partnern, das die Biodiversität bei der Entwicklung und Planung von unbebauten, gewerblichen Flächen fördern soll (Quelle: Global Nature Fund, März 2021). Auch hier bestehen seit kurzem Beratungsangebote, die die nachhaltigen Gestaltungsmöglichkeiten einer noch zu planenden Fläche aufzeigen. Von diesem Angebot haben bereits einige Firmen, die sich in Lengerich ansiedeln möchten, Gebrauch gemacht.

Die Vorteile für die betreffenden Unternehmen liegen auf der Hand: durch eine „Grüne Visitenkarte“ kann sich das Unternehmen als innovativ und verantwortungsbewusst präsentieren. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich positiv damit identifizieren. Die Firma wird somit als Arbeitgeberin noch interessanter. Zeigt sie doch auch, dass sie sich sowohl für die Natur als auch für das Wohlergehen ihrer Mitarbeitenden einsetzt.

Eine nachhaltige Geländegestaltung einer gewerblichen Fläche bietet viele Möglichkeiten:

  • Durch eine naturnahe Gestaltung des Geländes wird die Biodiversität gefördert. Baumpflanzungen, Blumeninseln, Wiesen oder die Entsieglung von befestigten Flächen bieten Lebensraum für eine Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Insbesondere Bienen und Wildbienen, Vögel und andere Insekten finden sich ein.
  • Naturnah gestaltete Eingangsbereiche und Plätze mit besonderer Aufenthaltsqualität im Grünen sorgen für ein positives Image, das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ein entspanntes Naturerleben.
  • Eine Dach- und Fassadenbegrünung trägt neben ihrer klimatisierenden Wirkung auch zur Artenvielfalt bei.
  • Kombinationen der Grünanlagen mit Abstellplätzen für Fahrräder, E-Ladesäulen oder PV-Anlagen können eingeplant werden.
  • Dabei ist eine naturnahe Gestaltung häufig auch weniger pflegeintensiv und spart damit Kosten ein.

Sie haben Fragen?

Weitere Infos erhalten Sie bei den Ansprechpersonen oder auf der nachfolgenden Webseite.