Radverkehr
Auch die Stadt Lengerich selbst ist in der Förderung des Radverkehrs aktiv. Bei allen Neubauplanungen werden die Bedürfnisse der Radfahrerinnen und Radfahrer besonders betrachtet.
Aktuelle Projekte zum Radwegeausbau
Aktuell finden bspw. im Bereich der "Tecklenburger Straße/Mühlenweg" Baumaßnahmen statt, die die Radwegeführung in diesem Bereich entscheidend verbessert. Der Radweg wird nun durchgängig von der Kreuzung "Bodelschwinghstraße" bis zur Straße "Am Feldweg" einheitlich straßenbegleitend geführt.
Eine besondere Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur wird mit der verkehrssicheren Anbindung des Bahnhofs an die weiterführenden Schulen an der Bahnhofstraße mit der neuen Gesamtschule geschaffen.
Im fertigen Zustand wird es dann einen vollständig unabhängig geführten modernen 3 m breiten Fahrradweg entlang der TWE-Gleise geben. Der westliche Bauabschnitt "Bahnhofstraße/Gesamtschule" bis "Stöppelweg" wird bis Mitte 2021 fertig gestellt sein.
Der weitere Bauabschnitt "Stöppelweg" bis "Poststraße" soll in 2022 folgen.
Radverkehrskonzept Kreis Steinfurt
Der Kreis Steinfurt stellt derzeit ein kreisweites Radverkehrskonzept auf. „Mit dem Radverkehrskonzept sollen die Nahmobilität verbessert und der Klimaschutz weiter gefördert werden. Ziel ist, mehr Menschen zur Nutzung des Fahrrades für ihre alltäglichen Fahrten zur Arbeit und Schule, zum Einkauf sowie zur Freizeit zu motivieren. Durch eine gezielte Förderung des Radverkehrs sollen Verkehrsverlagerungen vom PKW zum Fahrrad erreicht und damit die Treibhausgasemissionen im Verkehrsbereich reduziert werden. Das Fahrrad soll dabei als umweltfreundliches, sicheres, schnelles und gesundheitsförderndes Verkehrsmittel auf Kurzstrecken bis 5 km bzw. mit Elektrounterstützung bis zu 15 km gefördert werden.“ (Quelle: 7.7.2020 www.kreis-steinfurt.de).
Die Stadt Lengerich hat sich an dem kreisweiten Radverkehrskonzept mit verschiedenen Stellungnahmen beteiligt und die Lengericher Interessen gegenüber dem Kreis vertreten. Auch die Lengericher Bevölkerung hat rege von der interaktiven Beteiligungsmöglichkeit im Jahr 2018 Gebrauch gemacht und viele Anregungen zur Verbesserung des Radverkehrs in Lengerich gegeben. Aus Sicht der Stadt sollten folgende Aspekte in der Endfassung des Radverkehrskonzeptes berücksichtigt werden:
1. hoher Handlungsbedarf in Lengerich
- überproportional viele Meldungen bei der Online-Befragung
- hoher Anteil von Radfahrenden auf den Fahrbahnen
2. Erweiterung des „Hauptnetzes mit besonders hohem Potential für Radfahrende"
- Lückenschluss in Richtung Osnabrück
- Vermaschung Richtung Ibbenbüren und Greven
3. Ergänzung von Maßnahmen im Grundnetz
- Weiterführung Radweg Bergstraße
- Lückenschluss „Am Feldweg"
4. Änderung von Prioritäten
- Lückenschluss in Richtung Osnabrück
- Lückenschluss in Richtung Saerbeck
TeckELa startet auch in Lengerich – mit dem E-Lastenfahrrad unterwegs
Für die vielen kurzen Wege in Lengerich ist es erklärtes Ziel der Klimaschutzbemühungen der Stadt, diese möglichst klimaneutral und damit emissionsarm zurückzulegen. Also am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad! Neuerdings können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt auch mit schweren Lasten klimafreundlich unterwegs sein.
Wer also schon immer einmal ausprobieren wollte, wie es sich mit einem E-Lastenfahrrad fährt oder lebt hat jetzt in Lengerich die Gelegenheit dazu – und zwar kostenfrei. Seit dem 12. Mai 2022 können zwei E-Lastenfahrräder für 1 bis 3 Tage ausgeliehen werden. Entweder bei der Tourist-Information am Rathausplatz oder dem Hotel Zur Mühle in der Tecklenburger Str. 29. In Kürze wird auch an der Classic-Tankstelle in Hohne ein E-Lastenfahrrad auszuleihen sein. Alle drei Ausleihstationen haben sich unentgeltlich bereit erklärt die Ausleihe der E-Lastenfahrräder zu übernehmen.
Der kostenfreie E-Lastenradverleih TeckELa wurde auf Initiative des Klimaschutzmanagements im Jahr 2020 in Tecklenburg unter teilweiser Beanspruchung von Fördermitteln des Landes NRW ins Leben gerufen und nun durch die Stadtverwaltung Lengerich um die drei neuen Ausleihstationen in Lengerich erweitert.
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Lengerich, die 18 Jahre und älter sind, haben damit eine weitere Möglichkeit ihren Alltag klimafreundlich zu gestalten. Wer gar kein Auto besitzt kann nun mit dem Lastenfahrrad schwere Einkäufe bequem erledigen oder etwa die Getränkekisten zur Feier in den Park transportieren. Dank des Elektroantriebs sind auch in die Höhenlagen des Teutoburger Waldes überwindbar.
Und so einfach funktioniert es
Das Fahrrad kann ohne Registrierung auf der Homepage https://www.teckela.de kostenfrei gebucht werden:
- Auf der Homepage die Ausleihstation und das gewünschte Datum der Ausleihe angeben,
- Den Ausleihvertrag mit Nutzungsbedingungen ausdrucken und unterschreiben und zur Ausleihstation mitbringen,
- Die 50 € Pfand bei der Ausleihstation hinterlegen und 1 -3 Tage das Lastenfahrrad genießen.
Gute Fahrt!
STADTRADELN - kommunaler Radelwettstreit für ein gutes Klima!
Ab Himmelfahrt wird dieses Jahr in Lengerich wieder in die Pedale getreten! Radeln Sie mit und knacken gemeinsam mit allen teilnehmenden Lengericherinnen und Lengerichern den Rekord vom letzten Jahr. Mit dem Fahrrad zurückgelegte 88.074 Kilometer sind zu übertreffen.
Im Aktionszeitraum 2023 haben die 425 aktiven Radler und Radlerinnen einen neuen Rekord für Lengerich aufgestellt und sind zusammen 101.825 km mit dem Fahrrad gefahren. Damit haben die Aktiven zusammen 16,5 t CO2 vermieden.
Worum geht es bei der Aktion STADTRADELN?
Beim STADTRADELN versucht die Bürgerschaft im Aktionszeitraum vom 18. Mai bis 07. Juni gemeinsam, möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln – auf dem Weg zur Schule oder zur Arbeit, im Urlaub oder am Wochenende.
Alle, die in Lengerich wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen können für Lengerich teilnehmen - für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz, mehr Lebensqualität in den Kommunen und letztlich Spaß beim Fahrradfahren!
Anmelden können Sie sich auf der Website www.stadtradeln.de und über die STADTRADELN-App auf dem Smartphone. Teilnehmende ohne Internetzugang registrieren sich direkt bei der lokalen STADTRADELN-Koordinatorin Christine Elias, 33-510.
Lengerich on bike
Schon seit 2016 findet jährlich der Radelwettstreit „Lengerich on bike“ für Lengericher Firmen statt. Beschäftigte der Lengericher Betriebe, die an mindestens 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit fahren können sich an der Aktion beteiligen und so Kilometer für die eigene Firma sammeln. Dieses Jahr können seit 1. April bis zum 30. September Fahrradkilometer auf dem Weg zur Arbeit gesammelt werden!
Große und kleine Firmen aus Lengerich sind gewöhnlich dabei: Bischof + Klein SE & Co. KG, Dentallabor Niggemeier, Dreyer GmbH, Dyckerhoff GmbH, Das fleißige Lieschen, Garant Maschinenhandel GmbH, Helios Klinik Lengerich, LWL-Klinik Lengerich, Manecke Zahntechnik GmbH, Reha GmbH, Reisebüro Dittrich, Stadtwerke Lengerich GmbH und Windmöller & Hölscher KG.
Im Jahr 2022 haben die ambitionierten Mitarbeitenden der Firmen Dyckerhoff, Dreyer GmbH, Helios-Klinik, LWL-Klinik, Windmöller & Hölscher und der Stadt Lengerich für einen spannenden, freundschaftlichen Wettbewerb gesorgt. Insgesamt haben die 104 Teilnehmenden 127.144 km ihres Arbeitsweges mit dem Fahrrad zurückgelegt und dadurch 20,65 Tonnen CO2 vermieden. Nicht nur das Klima freut sich über diese Leistung, auch für ihre Gesundheit mit frischer Luft, Bewegung und einem Kalorienverbrauch von insgesamt 2.975.000 kcal haben die Teilnehmenden etwas getan.
Der von der Stadtverwaltung Lengerich entwickelte digitale Radelkalender wird von einigen Unternehmen direkt in die Firmen-App eingestellt. Ansonsten kann sich jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin hier den Kalender im EXCEL-Format und auch in pdf-Format runterladen und die Kilometer selbstständig eintragen.
Nach Ablauf jeder Fahrrad-Saison findet unter allen teilnehmenden Lengericher Betrieben eine Auszeichnung der erfolgreichsten Radlerinnen und Radler statt.
Firmen können sich noch für den Aktionszeitraum 2023 bei der Stadtverwaltung, Christine Elias (clslngrchd) anmelden.