Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Open STreet Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Klimaschutz

Details

Der Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und betrifft alle Bereiche des öffentlichen Lebens. Seien es die Bereiche Wohnen, Konsum und Arbeiten oder auch Bildung und Freizeit sowie die Teilnahme am Straßenverkehr.

Die Stadt Lengerich stellt sich dieser Herausforderung und den nationalen Klimaschutzzielen, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um 80 bis 95 % zu reduzieren. Kontinuierlich werden Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen identifiziert, entwickelt und umgesetzt. So ist beispielsweise ein Klimaschutzkonzept erstellt worden, in dem konkrete Maßnahmen wie Information und Beratung von Privathaushalten und Unternehmen, Einsatz von erneuerbaren Energien oder umweltfreundliche Mobilität enthalten sind.

Gleichzeitig beteiligt sich die Stadt an dem europäischen Zertifizierungsverfahren European Energy Award (eea), um mit der Planung und Umsetzung von Maßnahmen in ihren Handlungsfeldern die Energieeffizienz zu erhöhen und den Einsatz erneuerbarer Energien zu unterstützen. Dabei unterzieht sie sich regelmäßigen externen Überprüfungen und versucht ihre Potentiale zu identifizieren und sich mit der Realisierung von Projekten stetig zu verbessern.

Für die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen wurden im diesem Zusammenhang Angebote zur Information und Beratung entwickelt. Besondere Angebote und Aktionen gibt es beispielsweise in den Bereichen Bauen und Wohnen, Gebäudesanierung, Konsum, Bildung und Schulen, erneuerbare Energien und Energieberatung mit der Einrichtung eines Energieberatungsstützpunktes der Verbraucherzentrale NRW.