Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Open STreet Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Pfändung

Details

Eine bereits gemahnte Forderung, deren Zahlungsfrist verstrichen ist, wird im Zwangsvollstreckungsverfahren beigetrieben. Maßnahmen der Zwangsvollstreckung sind unter anderem:

  • Lohnpfändung

  • Kontopfändung

  • Forderungspfändung (Steuererstattungen, Versicherungen u.a.m.)

  • Sachpfändungen

  • Zwangsvollstreckung von Grundstücken, Erbbaurechten oder Wohnungseigentum

  • Festsetzung ihres Kraftfahrzeugs (Parkkralle)

  • Anordnung von Erzwingungshaft (nur Bußgelder)

  • Abgabe der Vermögensauskunft (ehem. Eidesstattliche Versicherung)


Hinweise zur Vermögensauskunft

  • Die Vermögensauskunft wird Ihnen durch ein Vollstreckungsorgan abgenommen (Gerichtsvollzieher, Vollstreckungsbeamter); es entstehen weitere Kosten für Sie.

  • Die Abgabe einer unrichtigen oder unvollständigen Vermögensauskunft stellt eine Straftat dar. Das Strafmaß liegt bei bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe.

  • Sollten Sie als Schuldner nicht zum Abgabetermin erscheinen oder verweigern Sie die Vermögensauskunft, so wird ein Haftbefehl zur Erzwingung der Abgabe beantragt. Es bedarf keiner Zustellung des Haftbefehls vor seiner Vollziehung. Ihre Verhaftung erfolgt durch ein Vollstreckungsorgan und dauert bis zu sechs Monate.

  • Sie als Schuldner werden in das bundesweit abrufbare Schuldnerverzeichnis eingetragen. Eingetragene Personen gelten häufig als zahlungsunfähig und kreditunwürdig. Auf dieses Verzeichnis haben grundsätzlich alle Gläubiger bundesweit Zugriff.

  • Mögliche Aufnahme in die persönliche SCHUFA-Datei.

  • Sollten Sie als Schuldner Ihrer gesetzlichen Pflicht zur Abgabe der Vermögensauskunft nicht nachkommen, dürfen umfangreiche Informationen und Daten u. a. bei den gesetzlichen Rentenversicherungsträgern, dem Bundeszentralamt für Steuern und dem Kraftfahrt-Bundesamt eingeholt werden. Diese Informationen und Daten werden für weitere Zwangsvollstreckungsmaßnahmen genutzt.