Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Open STreet Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vaterschaftsanerkennung

Details

Eine Vaterschaftsanerkennung ist die Erklärung eines Mannes, dass er der Vater eines bestimmten Kindes ist.

Der Vaterschaftsanerkennung muss die Mutter zustimmen.
Ist das Kind zum Zeitpunkt der Vaterschaftsanerkennung älter als 14 Jahre, so muss auch das Kind zustimmen.

Die Vaterschaftsanerkennung und die Zustimmung der Mutter können getrennt voneinander beurkundet werden. Solange die Zustimmung der Mutter nicht erfolgt, ist die Vaterschaftsanerkennung unwirksam. Der Anerkennende kann die Vaterschaftsanerkennung widerrufen, sollte die Mutter nicht innerhalb eines Jahres ihre Zustimmung erteilt haben.

Die Vaterschaftsanerkennung ist schon vor der Geburt des Kindes zulässig.

Eine Vaterschaftsanerkennung darf nicht mit einer Bedingung oder Zeitbestimmung verbunden werden, ansonsten ist sie unwirksam.

Wenn bereits eine Vaterschaftsanerkennung vorliegt, ist jede weitere Anerkennung durch einen anderen Mann schwebend unwirksam.

Beurkundende Behörden:

  • jedes Standeamt

  • Urkunsperson der Jugendämter

  • Notare

  • Amtgerichte

  • zur Beurkundung befugte Konsularbeamte der deutschen Auslandvertretungen

Hinweis:
Erfolgt die Beurkundung der Vaterschaftsanerkennung nicht durch das Standesamt, das die Geburt des Kindes beurkundet hat, hat die Urkundsperson diesem eine beglaubigte Abschrift der Anerkennungserklärung zu übersenden. Der Zustimmung der Beteiligten hierzu bedarf es nicht.

Sollte der anerkennende Vater des Kindes noch nicht volljährig sein, müssen seine Sorgeberechtigten seiner Vaterschaftsanerkennung zustimmen.

Sollte die Mutter des Kindes noch nicht volljährig sein, müssen ihre Sorgeberechtigten ihrer Zustimmung zur Vaterschaftsanerkennung zustimmen.