Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Open STreet Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Eheschließung (Heiraten / Trauung)

Details

Die Eheschließung ist grundsätzlich von beiden Verlobten anzumelden. Die Anmeldung kann frühestens 6 Monate vor dem geplanten Hochzeitstermin erfolgen. Kommt es innerhalb dieser 6 Monate nicht zur Eheschließung, ist die Anmeldung im vollen Umfang zu wiederholen.

Die Verlobten müssen diverse Unterlagen zur Anmeldung vorlegen, damit der Standesbeamte prüfen kann, ob keine Ehehindernisse bestehen. Zuständig für die Anmeldung der Eheschließung ist ein Standesamt, in dessen Bezirk einer der Verlobten seinen gemeldeten Wohnsitz hat. Wenn Sie mehrere Wohnsitze haben, sollten Sie möglichst das Standesamt wählen, bei dem Sie auch die Ehe schließen möchten.
Wenn nach erfolgter Prüfung durch den Standesbeamten Ehehindernisse nicht bekannt geworden sind, wird ein verbindlicher Eheschließungstermin vereinbart.

Im Vorfeld der Anmeldung können Sie den gewünschten Hochzeitstermin mit dem Standesamt absprechen. Es wird dann eine Terminvormerkung in den Traukalender eingetragen; diese Vormerkung ist aber unverbindlich. Eine verbindliche Terminzusage erfolgt erst nach dem die Anmeldung zur Eheschließung vollständig vorliegt.

Trauzeugen
Sie können bis zu zwei Trauzeugen benennen. Diese müssen am Hochzeitstag mindestens 16 Jahre alt sein und sich mit einem Pass oder Personalausweis ausweisen können.