Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Open STreet Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Familienbuch

Details

Beim Familienbuch handelt es sich um eine Karteikarte, die bei jeder Eheschließung in Deutschland angelegt wurde, die zwischen dem 01.01.1958 und dem 31.12.2008 geschlossen wurde.

Dieses Familienbuch wird geführt beim Eheschließungsstandesamt; nicht zu verwechseln mit dem Familienstammbuch, das die Eheleute nach der Eheschließung ausgehändigt bekommen.

In diesem Familienbuch sind eingetragen die Daten der Eheleute und ihrer Eheschließung sowie die Daten ihrer gemeinsamen Kinder. Bis zum 31.12.2008 wurden in dieses Buch, neben der Fortführung der Daten der Eheleute und der Ehe, auch Änderungen bei den Daten der Kinder eingetragen. Seit in Kraft treten des neuen Personenstandsgesetzes am 01.01.2009, werden in das Familienbuch keine neuen Kinder mehr eingetragen und die Daten der bereits eingetragenen Kinder auch nicht mehr fortgeführt.

Seit dem 01.01.2009 darf daher nur noch eine eingeschränkte beglaubigte Ablichtung des Familienbuches ausgestellt werden, bei der es sich rechtlich um eine Eheurkunde handelt.
Der Nachweis von Kindern und deren Daten ist mit einer solchen Ablichtung nicht mehr möglich. Sollte ein solcher Nachweis benötigt werden, ist eine Geburtsurkunde des Kindes anzufordern.

Wenn Sie in Lengerich geheiratet haben und eine Eheurkunde benötigen, erhalten Sie diese beim Standesamt Lengerich.

Haben Sie nicht in Lengerich geheiratet, erhalten Sie die Eheurkunde beim Standesamt Ihres Heiratsortes. Sollte dieser nicht bzw. nicht mehr in Deutschland liegen, hilft das Standesamt gerne weiter.

Sie können eine Eheurkunde hier direkt online bestellen: Bestellung Eheurkunde

Ausnahme:
Sollte eine Kind nicht in Deutschland geboren sein, diese Geburt aber in ein Familienbuch eingetragen worden sein, kann das Kind durch eine spezielle beglaubigte Ablichtung dieses Familienbuches die Tatsache seiner Geburt nachweisen.

Diese Ablichtung ersetzt aber nicht eine Geburtsurkunde und auch nicht deren Beweiskraft.