Gleichstellung
Gleichstellung bedeutet genau hinzuschauen, wo es Ungleichheiten, Ungleichbehandlungen oder Diskriminierung sowohl verwaltungsintern wie auch für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Lengerich gibt.
Gleichstellungsarbeit bei der Stadt Lengerich
"Nähe und Distanz", "Hilfe zur Selbsthilfe", "Zuhören" und "Vermitteln" sind Schlagwörter der Beziehungsarbeit, die für das Handeln der Gleichstellungbeauftragten gelten.
Das Landesgleichstellungsgesetz NRW und der Gleichstellungsplan der Stadt Lengerich sind für die städtische Gleichstellungsbeauftragte Handlungsgrundlage bzgl. der Beteiligung an den innerstädtischen Personalmaßnahmen. Neben den verwaltungsinternen Maßnahmen ist es für die Gleichstellungsarbeit von Bedeutung, einen allgemeinen Blick auf die Situation von Frauen in der Kommune zu haben.
In Lengerich arbeitet die Gleichstellungsbeauftragte seit vielen Jahren mit interessierten Frauen aus Institutionen, Vereinen und Politik zusammen. In dieser multikulturellen Projektgruppe werden Ideen zu Projekten und Veranstaltungen gesammelt, diskutiert und umgesetzt (weitere Infos unter Projekte und Aktuelles).
Ein weiterer Baustein der Gleichstellungsarbeit ist die Vernetzung auf Kreisebene, wie auch die Mitgliedschaft in der LAG NRW (Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Gleichstellungsstellen NRW). Fachliche Hinweise sowie Arbeitsgrundlagen ergänzen das Handeln in der Kommune.
Sie möchten gerne mehr erfahren?
Unsere Projekte
Internationaler Frauentag
Frau und Gesundheit
Frauenfrühstück
Frau und Politik
Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“
Kooperationspartnerinnen und -partner im Rahmen der Gleichstellungsarbeit
Arbeitskreis Gleichstellung im Kreis Steinfurt
Die Kommunen Altenberge, Emsdetten, Greven, Hörstel, Ibbenbüren, Lengerich, Lotte, Mettingen, Neuenkirchen, Recke, Rheine, Steinfurt und Westerkappeln haben eine hauptamtlich bestellte Gleichstellungsbeauftragte.
(Gem. § 5 Abs. 2 GO NRW sind in kreisangehörigen Städten und Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern sowie in kreisfreien Städten hauptamtlich tätige Gleichstellungsbeauftragte zu bestellen)
Ansprechpartnerin
Frau Sabrina Veer
Tel: 02551 69-2150
E-Mail: sbrnvrkrs-stnfrtd
Begenungszentrum Lengerich e.V.
Frau Elena Lerch
Tel: 05481 32-8821
E-Mail: lngrch_bggnngszntrmwbd
Diakonisches Werk, Jugendmigrationsdienst Steinfurt
Frau Valentina Stelmach
Tel: 05481 30-54270
E-Mail: jmddkn-wstd
LAG NRW - Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen in Nordrhein-Westfalen
Das LAG NRW ist ein Netzwerk der 375 kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in NRW. Die Geschäftsstelle ist für alle Frauenbüros und Gleichstellungsstellen in Nordrhein-Westfalen Anlauf-, Koordinierungs- und Servicestelle. Sie hilft, die Arbeit der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen zu koordinieren und sie mit den anderen Akteur*innen in der NRW-Frauenpolitik zu vernetzen. Die Kolleg*innen vor Ort können sich mit allen Einzelfragen an die Geschäftsstelle wenden.
Ansprechpartnerin
Frau Mira Ragunathan
Tel: 0211 59-814383
E-Mail: nffrnbrs-nrwd
Arbeitskreis Gleichstellungsbeauftragte Tecklenburger Land
Arbeitskreis "Runder Tisch Häusliche Gewalt"
Jugendzentrum Lengerich
Frau Sandra Wennmacher
Tel: 05481 33-9160
E-Mail: jgndzntrmlngrchd
Projektgruppe Frauen
Die Projektgruppe Frauen ist ein Zusammenschluss von 15 Frauen, die frauenrelevante Themen in Lengerich im Blick zu haben und diesbezüglich Veranstaltungen organisieren. Die Gruppe trifft sich regelmäßig ca. sechs Mal im Jahr. Ursprünglich entstammt dieser Kreis, in dem Frauen im Alter von 40 bis 80 Jahren vertreten sind, dem "Arbeitskreis Frauen", der im Jahr 2000 gegründet wurde.
Ansprechpartnerin
Frau Claudia Nink
Tel: 05481 33-309
E-Mail: cnnklngrchd
Volkshochschule Lengerich
Frau Uta Jenschke
Tel: 05481 93-8813
E-Mail: jnschkvhs-lngrchd
Zum Nachlesen und Herunterladen
Hinweis: Wenn Sie einen Kalender erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lengerich.
- Broschüre "Informationen für Zugewanderte"2020-06-22_Migrationsbroschuere_web.pdf3,96 MB
- Broschüre "Sexualisierte Gewalt - Vergewaltigung/sexuelle Nötigung"2023-07_Broschuere_Sexualisierte_Gewalt.pdf1,76 MB
- Broschüre häusliche Gewalt – deutsch2023-07_Broschuere_Haeusliche_Gewalt.pdf1,86 MB
- Broschüre häusliche Gewalt – französisch2023-09-19_Broschuere_Haeusliche_Gewalt_Franzoesisch.pdf720,80 KB
- Broschüre häusliche Gewalt – rumänisch2023-07_Broschuere_Haeusliche_Gewalt_Rumaenisch.pdf739,26 KB
- Broschüre häusliche Gewalt – russisch2023-08-01_Broschuere_Haeusliche_Gewalt_Russisch.pdf667,20 KB
- Broschüre häusliche Gewalt – serbisch2023-07_Broschuere_Haeusliche_Gewalt_Serbisch.pdf725,89 KB
- Broschüre häusliche Gewalt – tschechisch2023-09-19_Broschuere_Haeusliche_Gewalt_Tschechisch.pdf732,19 KB
- Broschüre häusliche Gewalt – ukrainisch2023-09-19_Broschuere_Haeusliche_Gewalt_Ukrainisch.pdf758,11 KB
- Flyer "Hilfetelfon - Hilfe bei Gewalt gegen Frauen" in verschiedenen Sprachenmehrsprachiger_Flyer_Hilfetelefon.pdf1,37 MB
- Flyer der Frauenberatungsstelle für den Kreis Steinfurt in RheineFlyer_Frauenberatungsstelle_Juni_2016.pdf216,56 KB
- Flyer der Projektgruppe Frauen "Wir haben Frauen im Blick"Flyer_Frauen_im_Focus.pdf904,18 KB
- Flyer der Projektgruppe Frauen "Wir haben Frauen im Blick" – RückmeldungRueckmeldung_Frauen_im_Focus.pdf27,60 KB
- Gleichstellungsplan der Stadt Lengerich 2019-20232019-04-17_Gleichstellungsplan_der_Stadt_Lengerich.pdf522,60 KB
- Gleichstellungsplan der Stadt Lengerich 2023-20272023-04-04_Gleistellungsplan_2023-2027_Endfassung.pdf718,12 KB
- Hilfe für Frauen nach sexueller Gewalt - Flyer des Diakonischen Werkes im Evangelischen Kirchenkreis Tecklenburg e.V.Flyer_FachberatungSexuelleGewalt_April2019.pdf5,10 MB
- Rückblick zum Internationalen Frauentag 20242024-03-14-Rueckblick-Frauentag.pdf283,18 KB