Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Open STreet Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Rathaus

Gleichstellung

Gleichstellung bedeutet genau hinzuschauen, wo es Ungleichheiten, Ungleichbehandlungen oder Diskriminierung sowohl verwaltungsintern wie auch für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Lengerich gibt.

Gleichstellungsarbeit bei der Stadt Lengerich

"Nähe und Distanz", "Hilfe zur Selbsthilfe", "Zuhören" und "Vermitteln" sind Schlagwörter der Beziehungsarbeit, die für das Handeln der Gleichstellungbeauftragten gelten.

Das Landesgleichstellungsgesetz NRW und der Gleichstellungsplan der Stadt Lengerich sind für die städtische Gleichstellungsbeauftragte Handlungsgrundlage bzgl. der Beteiligung an den innerstädtischen Personalmaßnahmen. Neben den verwaltungsinternen Maßnahmen ist es für die Gleichstellungsarbeit von Bedeutung, einen allgemeinen Blick auf die Situation von Frauen in der Kommune zu haben.

In Lengerich arbeitet die Gleichstellungsbeauftragte seit vielen Jahren mit interessierten Frauen aus Institutionen, Vereinen und Politik zusammen. In dieser multikulturellen Projektgruppe werden Ideen zu Projekten und Veranstaltungen gesammelt, diskutiert und umgesetzt (weitere Infos unter Projekte und Aktuelles).

Ein weiterer Baustein der Gleichstellungsarbeit ist die Vernetzung auf Kreisebene, wie auch die Mitgliedschaft in der LAG NRW (Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Gleichstellungsstellen NRW). Fachliche Hinweise sowie Arbeitsgrundlagen ergänzen das Handeln in der Kommune.

Sie möchten gerne mehr erfahren?

Unsere Projekte

Kooperationspartnerinnen und -partner im Rahmen der Gleichstellungsarbeit

Arbeitskreis Gleichstellung im Kreis Steinfurt

Die Kommunen Altenberge, Emsdetten, Greven, Hörstel, Ibbenbüren, Lengerich, Lotte, Mettingen, Neuenkirchen, Recke, Rheine, Steinfurt und Westerkappeln haben eine hauptamtlich bestellte Gleichstellungsbeauftragte.
(Gem. § 5 Abs. 2 GO NRW sind in kreisangehörigen Städten und Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern sowie in kreisfreien Städten hauptamtlich tätige Gleichstellungsbeauftragte zu bestellen)

Ansprechpartnerin

Frau Sabrina Veer
Tel: 02551 69-2150
E-Mail: sbrnvrkrs-stnfrtd

Begenungszentrum Lengerich e.V.

Frau Elena Lerch
Tel: 05481 32-8821
E-Mail: lngrch_bggnngszntrmwbd

Diakonisches Werk, Jugendmigrationsdienst Steinfurt

Frau Valentina Stelmach
Tel: 05481 30-54270
E-Mail: jmddkn-wstd

LAG NRW - Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen in Nordrhein-Westfalen

Das LAG NRW ist ein Netzwerk der 375 kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in NRW. Die Geschäftsstelle ist für alle Frauenbüros und Gleichstellungsstellen in Nordrhein-Westfalen Anlauf-, Koordinierungs- und Servicestelle. Sie hilft, die Arbeit der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen zu koordinieren und sie mit den anderen Akteur*innen in der NRW-Frauenpolitik zu vernetzen. Die Kolleg*innen vor Ort können sich mit allen Einzelfragen an die Geschäftsstelle wenden.

Ansprechpartnerin

Frau Mira Ragunathan
Tel: 0211 59-814383
E-Mail: nffrnbrs-nrwd

Arbeitskreis Gleichstellungsbeauftragte Tecklenburger Land

Zusammenschluss der Gleichstellungsbeauftragten der Städte und Gemeinden Hörstel, Ibbenbüren, Lengerich, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln.

Arbeitskreis "Runder Tisch Häusliche Gewalt"

Verschiedene Apekte und mögliche Hilfsangebote zu diesem Gremium werden von unterschiedlichen Beratungsstellen, dem Frauenhaus, der Polizei, dem kommunalen Integrationszentrum der Politik und den Gleichstellungsbeuaftragten beraten. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lengerich arbeitet in diesem Gremium mit.

Jugendzentrum Lengerich

Frau Sandra Wennmacher
Tel: 05481 33-9160
E-Mail: jgndzntrmlngrchd

Projektgruppe Frauen

Die Projektgruppe Frauen ist ein Zusammenschluss von 15 Frauen, die frauenrelevante Themen in Lengerich im Blick zu haben und diesbezüglich Veranstaltungen organisieren. Die Gruppe trifft sich regelmäßig ca. sechs Mal im Jahr. Ursprünglich entstammt dieser Kreis, in dem Frauen im Alter von 40 bis 80 Jahren vertreten sind, dem "Arbeitskreis Frauen", der im Jahr 2000 gegründet wurde.

Ansprechpartnerin

Frau Claudia Nink
Tel: 05481 33-309
E-Mail: cnnklngrchd

Volkshochschule Lengerich

Frau Uta Jenschke
Tel: 05481 93-8813
E-Mail: jnschkvhs-lngrchd

Zum Nachlesen und Herunterladen

Hinweis: Wenn Sie einen Kalender erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lengerich.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren