Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Open STreet Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

IG Teuto - Schafe und Orchideen

Termin

Sa, 28.06.2025, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Ort

Rathausplatz 1 49525 Lengerich

Bei dieser Veranstaltung ist eine Übersetzung in Gebärdensprache möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben.


Der Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen in den Lengericher Steinbrüchen wurde in einer Langzeitstudie der Universität Münster untersucht. An verschiedenen Standorten wurden Weideausschlussflächen (sog. Exclosures) eingerichtet, auf denen die Vegetation im zweijährlichen Abstand erfasst wurde. Zum Vergleich wurde auch die Pflanzenwelt außerhalb der Exclosures untersucht, wo die Vegetation der Beweidung schutzlos ausgesetzt ist.


Landschaftsökologin Dr. Denise Rupprecht wird von den interessanten Ergebnissen berichten und einige typische Pflanzenarten der Magerrasen vorstellen. Zudem wird Landwirt Chiel van Dijk die Wanderschafherde der ANTL über den Teutoburger Wald zwischen Brochterbeck und Lienen führen. Er wird mit seinen Bentheimer Landschafen und Hütehunden vor Ort sein und von seinen Erfahrungen berichten.


Leitung: Dr. Denise Rupprecht (Uni Münster), Chiel van Dijk (Frecklinghof Tecklenburg)

Treffpunkt: Wanderparkplatz oberhalb der Dyckerhoffstraße (nicht Lienener Straße!!!)

Anmeldung: Tel.: 05481 31-0, Mo.-Fr., vormittags oder per Mail: lengerich@dyckerhoff.com