Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Open STreet Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wirtschaft

Industrie- und Gewerbegebiete

In der Stadt Lengerich befinden sich fünf ausgewiesene Gewerbegebiete, in denen sich ein breiter Branchenmix aus Unternehmen befindet. Vom Weltmarktführer im Maschinenbau bis zum innovativen Filmstudio ist nahezu alles vertreten.

Gewerbegebiete im Detail

Projekt "Grün statt Grau –    Gewerbegebiete im Wandel"

Die Entwicklung von nachhaltigen Gewerbegebieten steht bei dem bundesweiten Projekt „Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel“ im Fokus. 

Gemeinsam arbeiten in diesem Projekt Kommunen und Unternehmen an einer nachhaltigen Weiterentwicklung von bestehenden Gewerbegebieten. Das Hauptanliegen ist die Entsiegelung und naturnahe Begrünung von Gewerbeflächen zur Förderung von Biodiversität, Aufenthaltsqualität, Klimaschutz und Klimaanpassung. Mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung koordiniert der Wissenschaftsladen Bonn das Projekt, welches seit Anfang des Jahres 2019 als besonders innovativ und nachhaltig im Rahmen der Klimaexpo.nrw ausgezeichnet wurde. 

Blumenwiese

Diese Themen könnten Sie auch interessieren