Aktivitäten des E-Teams:

  • Die Grundschulen Hohne und Stadtfeldmark beteiligen sich an der "Grüne Meilen" Kampagne

    Die Grundschulen Hohne und Stadtfeldmark beteiligen sich an der "Grüne Meilen" Kampagne

    Ob zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Fahrrad, sämtliche Schülerinnen und Schüler der Grundschule Stadtfeldmark sammelten im Herbst 2020 mit viel Begeisterung stolze 1675 „Grüne Meilen“ für den Klimaschutz. Begleitend zu Klimaaktionswochen im Unterricht erhielten die 189 Kinder Sammelheftchen, in die sie pro klimafreundlich zurückgelegtem Weg zur Schule oder in der Freizeit fleißig bunte „Meilensticker“ einklebten.

    Ihre Wünsche und Ideen für den Klimaschutz hielten die Kinder darüber hinaus auf über 40 selbst gebastelten, bunten Fußabdrücken fest.

    Auch die Grundschule Hohne war aktiv. Hier konnten die Kinder der Klasse 4a beachtliche 331 Meilen zusammentragen. Mit viel Spaß haben sie Plakate gebastelt und Sticker eingeklebt.

    Zum Abschluss der Aktion schicken die teilnehmenden Schulen alle Meilen versehen mit ihren Wünschen und Ideen an das Klimabündnis,  das diese auf der 26. UN-Klimakonferenz im Herbst 2021 in Glasgow an die dort versammelten Politiker*innen aus aller Welt weitergibt. Der Einsatz zehntausender Kinder Europas dokumentiert, wie wichtig es ist, im Klimaschutz voran zu kommen.

    Die vom Klimabündnis ins Leben gerufene „Grüne Meilen“ – Kampagne wird von dem BNE – Zentrum (BNE: Bildung für nachhaltige Entwicklung) des Kreises Steinfurt gemeinsam mit der Stadt Lengerich koordiniert.

  • Klimagourmetwoche 2020: Das HAG und die Schule In der Widum sind dabei

    Klimagourmetwoche 2020: Das HAG und die Schule In der Widum sind dabei

    Der gemeinsame Aufruf der Stadt Lengerich und des BNE–Zentrums des Kreises Steinfurt zur Klimagourmetwoche hat die Schulklassen des Hannah-Arendt-Gymnasiums und der Schule In der Widum zum Mitmachen bewegt. Ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kamen ganz unterschiedliche Ideen seitens der Schüler*innen zusammen.

    Die Eröffnung eines Fair-Trade-Kiosks war die Krönung der Aktionen am Hannah-Arendt-Gymnasium. Dort hat das Küchenteam Kürbisse aus dem eigenen Garten gebacken und mit Dips serviert. Ganzjährig kann der Koch auf den Schulgarten zurückgreifen und Mahlzeiten saisonal und frisch zubereiten. Die Schüler*innen veranstalteten eine „Premium Burger Party“, auf der Burger aus nachhaltiger Tierhaltung gegrillt wurden.

    Die Schule In der Widum war an fünf Tagen Station für das „Eine Welt Mobil“. Verschiedene Modelle machten es den Schülern der Förderschule möglich, den Klimawandel zu begreifen.

    Jährlich werden um den Welternährungstag am 16. Oktober Schulen, Kindertagesstätten, Unternehmen und Institutionen aufgerufen, sich mit Aktionen an den Klimagourmetwochen zu beteiligen. Ziel der Wochen ist es, den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Ernährung zu verdeutlichen und eigene Handlungsalternativen aufzuzeigen.

  • Nisthilfen selber bauen

    Nisthilfen selber bauen

    Die Winterzeit 2019/2020 nutzten das Hannah-Arendt-Gymnasium und die Grundschulen Stadt, Stadtfeldmark und Hohne für den Bau von Meisennistkästen und Insektenhotels. Die Bausätze für die Nisthilfen hat die Stadt zur Verfügung gestellt. Die Nisthilfen bedeuten eine sinnvolle Ergänzung zu der Blütenvielfalt auf dem Schulgelände und versprechen im kommenden Frühjahr viele interessante Naturbeobachtungen von Vögeln und Wildbienen.

    Einige Schulen, wie die Grundschule Stadtfeldmark und das Gymnasium, haben bereits seit einigen Jahren Schulgärten, die von Schülerinnen und Schülern der Garten – AG`s mit viel Spaß und Interesse gepflegt werden. Der Nistkastenbau ist daher eine willkommene Winterarbeit.

  • Klimagourmetwoche 2019

    Klimagourmetwoche 2019

    Der engagierte Koch der Schule bereitet Mahlzeiten frisch zu und kann dabei auf das vielfältige Angebot des Schulgartens zurückgreifen.

    Am 10. Oktober 2019 beteiligte sich das Hannah-Arendt-Gymnasium in Lengerich an der diesjährigen Klimagourmetwoche des BNE-Regionalzentrums Kreis Steinfurt. Zentrales Anliegen der Aktionen ist es, den Schülerinnen und Schülern den Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und unserer Ernährung zu verdeutlichen und eigene Handlungsalternativen auf zu zeigen.

    Die Mensa der Schule hat dieses Thema aufgegriffen und ein regionales und saisonales Gericht kreiert. Den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften wurden Reibekuchen mit erntefrischen Kartoffeln aus dem eigenen Schulgarten serviert. Der engagierte Koch der Schule bereitet Mahlzeiten frisch zu und kann dabei auf das vielfältige Angebot des Schulgartens zurückgreifen. Die Schülerinnen und Schüler lernen so nicht nur, wie unser regionales Gemüse wächst, sondern auch, wie gut es schmeckt!

  • Lengerichs Schulhöfe blühen auf

    Lengerichs Schulhöfe blühen auf

    Unter Anleitung der Mitarbeiterinnen des Fachdienstes Bauen, Planen und Umwelt und mit Hilfe der Gärtnerinnen und Gärtner der Stadtverwaltung wurden im Mai 2019 auf den Schulhöfen blühende Oasen für Bienen und Wildbienen angelegt. Die Aussaat und Pflege übernehmen die Schülerinnen und Schüler. Zur Einsaat werden Samenmischungen für Garten- und Wildblumen angeboten, damit möglichst viele Insektenarten von dem Blütenangebot profitieren können.

  • „Wir alle sind Zeugen – Menschen im Klimawandel“

    „Wir alle sind Zeugen – Menschen im Klimawandel“

    Vom 6. bis zum 11. November 2018 war in der Stadtbücherei Lengerich die Ausstellung des Klimabündnis „Wir alle sind Zeugen – Menschen im Klimawandel“ mit vielen anschaulichen Tafeln zur Betroffenheit von Menschen verschiedener Kontinente zu sehen.

    Mit lokalen Beispielen aus verschiedenen Ländern wird deutlich, welchen klimatischen Veränderungen Menschen auf der ganzen Welt gegenüberstehen.

    Die Ausstellung wurde von 6 Schulklassen der weiterführenden Schulen besucht. Guten Anklang fand auch der die Ausstellung begleitende Stadtrundgang „KonsumWandeln“, der die Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Konsum, Mobilität und umweltgerechten Produktionsbedingungen deutlich machte.

  • Live-Satellitenbilder machen Schule

    Live-Satellitenbilder machen Schule

    Ein Blick vom Weltall ins Klassenzimmer gibt es nicht alle Tage. Spannende Einblicke in Klimaveränderungen auf der Erde gewährte eine Vorstellung am 20. und 21. Juni 2018 an der Friedrich-von-Bodelschwingh-Realschule mit Satellitenaufnahmen vom Umweltbildungsinstitut Geoskopia und der Organisation Germanwatch: „Klimaexpedition – Live-Satellitenbilder machen Schule “.

    Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 konnten Wetterveränderungen in Echtzeit auf der Erde aus einer Entfernung von 37.000 km über einen Satelliten miterleben. Im Vergleich mit Archivbildern wurde deutlich, welche Folgen die bereits registrierbare Erderwärmung mit sich bringt.

    Sei es die Gletscherschmelze in den Alpen oder der Anstieg des Meeresspiegels – deutlich zeigten aktuelle Aufnahmen die Entwicklung im Klimawandel.

    Gleichzeitig wurden die Zusammenhänge zum Alltag der Schülerinnen und Schüler aufgezeigt, um sie auf unsere Verhaltensmuster aufmerksam zu machen, sei es beim Konsum, beim Abfall oder der Ernährung.

  • Solarmobil NÜTEC in der „Woche der Sonne 2017“ zu Gast

    Solarmobil NÜTEC in der „Woche der Sonne 2017“ zu Gast

    Im Rahmen der „Woche der Sonne“ (vom 17. bis 25.06.2017) beteiligten sich viele Städte und Gemeinden aus dem Kreis Steinfurt mit vielen verschieden Aktionen rund um das Thema Sonne.

    In Lengerich wurde über das E-Team der Stadtverwaltung für die Grundschulen Stadt, Stadtfeldmark und Hohne im Rahmen des Projektes „Sei ein Fuchs, spar' Lux“ das Solarmobil NÜTEC e. V. aus Münster gebucht.

    Auf spielerische Art und Weise wurde das spannende Thema rund um die Sonnenenergie von Herrn Seidel vermittelt. Die Grundschüler der Klassen 3 und 4 lösten mit viel Spaß und Einsatz an mehreren Stationen viele verschiedene Aufgaben. So wurde beispielsweise ausprobiert wie viele Solarmodule aneinander geschlossen werden müssen, um ein kleines Radio in Betrieb zu nehmen oder mit einer simulierten Sonne (Taschenlampe) konnte ein Auto mit integrierten Solarzellen zum Fahren gebracht und die Zeit gestoppt werden.

  • Energierundgang HAG 2016

    Energierundgang HAG 2016

    Auch lüften will gelernt sein. Denn richtiges Lüften spart Energie, beugt Feuchteschäden am Gebäude vor und hilft außerdem bei der Konzentration. Worauf Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer hier achten können, erklärte der Energieberater Herr Riesenbeck im Herbst 2016  auf einem Energierundgang im Hannah-Arendt-Gymnasium, einem Angebot des E-Teams der Stadt Lengerich im Rahmen des Energieeinsparprojektes „Sei ein Fuchs, spar' Lux“.

    Die wichtigsten Schulräume wurden hinsichtlich Heizung, Lüftung, Beleuchtung und Wasserverbrauch untersucht und Handlungsmöglichkeiten für Lehrer, Hausmeister und Schüler zum Energiesparen aufgezeigt.

    Mit dem LUX-Meter wurden die Beleuchtungsstärken gemessen. Ein Klassenraum beispielsweise ist mit 300 Lux gut ausgeleuchtet. Energiesparende Beleuchtung ist auf dem Vormarsch, denn bei jeder Sanierungsmaßnahme wird auf LED-Beleuchtung umgestellt. Die Schüler können darauf achten, dass das Licht in der Pause ausgeschaltet wird. Schon diese Verhaltensmaßnahme kann deutlich Energie einsparen.

    Auch für richtiges Heizen und Lüften gab der Energieberater wichtige und interessante Tipps. Die wohltuende Strahlungswärme der Heizkörper sollte man nutzen und darauf achten, dass Heizkörper nicht zugestellt werden. Im Gymnasium können die Temperaturen in jedem Raum zentral gesteuert werden. Das hat Vorteile, denn wenn die Raumtemperaturen zu hoch sind, kann mit schon 1 °C weniger 6 % mehr an Energie eingespart werden. Gute, regelmäßige Stoßlüftung in den Pausen senkt zusätzlich unerwünscht hohe Luftfeuchtigkeit.

  • Exkursion zum Bioenergiepark Saerbeck

    Exkursion zum Bioenergiepark Saerbeck

    Was gibt es für Formen an erneuerbaren Energien? Am besten zeigt das eine Exkursion zum Bioenergiepark in Saerbeck. Hier sind Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen und eine Biogasanlage auf einem Platz vereint. Außerdem gibt es hier seit einigen Monaten den außerschulischen Lernort „Saerbecker Energiewelten“.

    All dies haben am Donnerstag, den 09. Juni 2016, interessierte Lehrerinnen und Lehrer aus Lengerich besichtigen können. In den „Saerbecker Energiewelten“ wurden die verschiedenen Lernstationen für Experimente vorgestellt. Themen wie erneuerbare Energien, Energiewende, Klimaschutz und Klimawandel sowie Naturschutz und Artenvielfalt stehen hier auf dem Programm. Unter der Führung mit Herrn Dierker von der CAJ-Werkstatt aus Saerbeck konnten die Teilnehmer zudem eine Windkraftanlage von innen erleben und die eindrucksvollen PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 6 MW sowie die Biogasanlage besichtigen.

    Mit vielen Denkanstößen für ihre Unterrichtsarbeit ging es für die Lehrerinnen und Lehrer wieder zurück nach Lengerich.

    Die Exkursion war ein Angebot des E-Teams der Stadt Lengerich in Kooperation mit der CAJ-Werkstatt aus Saerbeck.

  • Die Energiewerkstatt

    Die Energiewerkstatt

    Energiesparen fängt schon in der Grundschule an. Denn schon früh lassen sich Kinder für das Thema Energie und Klimaschutz interessieren und sensibilisieren. Wie die Neugier bei Kindern zu diesen Themen geweckt werden kann und wie Lehrerinnen und Lehrer dies spielerisch in den Unterricht integrieren können erfuhren sie vorige Woche in dem Seminar „Die Energiewerkstatt“, einem Angebot des Energie-Teams der Stadtverwaltung Lengerich.

    Das Seminar „Die Energiewerkstatt“ der EnergieAgentur.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen konnte mit neuen Anregungen für den Unterricht und den Schulalltag ein abwechselungsreiches Programm bieten.

    Die Seminarleiterin Frau Kersting-Prüßner stellte eine breite Methodenpalette mit anschaulichen Experimenten rund um das Thema Energie für den Sachunterricht vor. Die Vielseitigkeit dieses Themas kann mit einfachen anschaulichen und kindgerechten Methoden aufgegriffen werden. Schließlich begegnet uns Energie überall, beispielsweise in der Schallübertragung, in Licht und Wärme, in der Elektrizität und in der Natur als Energie von der Sonne.

  • Das Umweltmobil des Kreises Steinfurt

    Das Umweltmobil des Kreises Steinfurt

    Ausprobieren, experimentieren und unmittelbare Erfahrungen machen, das ist das pädagogische Konzept des Umweltmobils des Kreises Steinfurt, das am 2. und 3. Juli 2012 auf dem Schulhof der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule für Schulklassen bereit stand. An diesen beiden Unterrichtstagen konnten sich Schulklassen mit Energie- und Umweltthemen des Alltags auseinandersetzen.

    An Experimentierstationen zu den Themen Wärmedämmung, Schalldämmung, Windkraft, Photovoltaik, Solarthermie, Lüftung oder Biomasse können Kinder und Jungendliche selbst ausprobieren, wie Energien aus erneuerbaren Ressourcen umgewandelt werden oder üben, wie ein nachhaltiger Lebensstil aussehen kann. Aus Kartoffelstärke und pflanzlicher Cellulose kann man zum Beispiel abbaubaren Kunststoff herstellen oder mit Räucherstäbchen anhand eines Modells testen, wie ein Raum richtig gelüftet wird.

    Das Umweltmobil wurde im Rahmen des Energiespar-Projektes der Stadt Lengerich „Sei ein Fuchs, spar' Lux“ anlässlich der Prämierungsfeier zu den Energieeinsparerfolgen der beteiligten Schulen am 2. Juli und für den folgenden Tag zur Verfügung gestellt.

  • Solarkiste

    Solarkiste

    Die Solarkiste enthält eine umfangreiche Materialsammlung für Schulversuche zu den Themen Solarenergie und Elektrizität. Eine beigelegte Broschüre beinhaltet eine Reihe von Unterrichtsvorschlägen, auf die die Zusammenstellung des Materials abgestimmt ist. Die Unterrichtsvorschläge sind auf die Anforderungen der Grundschule, 4. Klassen, abgestimmt. Sie können aber durchaus auf  andere Klassen und Schulformen übertragen werden.

    Die Solarkiste kann beim E-Team der Stadtverwaltung für einen abgestimmten Zeitraum ausgeliehen werden.

  • Plakate und Kalender

    Plakate und Kalender

    Das E-Team erstellte Info-Plakate mit Energiespartipps und Vorschlägen für Aktivitäten der Energiedetektive. Darüber hinaus wurde für die Schulen ein Kalender für das Jahr 2007 mit Energiespartipps für jeden Monat entworfen. Die Infos können an der Info-Tafel zum Energiesparprojekt in den Schulen ausgehängt werden und von den Energiedetektiven sowie Energie-AG's im Unterricht bearbeitet werden.

  • Energierundgänge

    Energierundgänge

    Toll, so ein Digitalthermometer, mit dem man überall in der Schule die Raumtemperatur überprüfen kann. In ihrem Klassenzimmer messen die Schüler der 3. Klasse der Grundschule Stadtfeldmark eine Temperatur von 19,5 °C. Das ist völlig ausreichend erklärt der Energieberater, Herr Grobecker, denn wenn alle Schüler im Klassenraum sind, erhöht sich die Temperatur durch die Körperwärme schnell auf 20 °C.

    Die Grundschule Stadtfeldmark und die Friedrich-von-Bodelschwingh-Realschule beteiligten sich am Mittwoch, den 11. Januar 2006, an einem Energierundgang, der vom E-Team in Zusammenarbeit mit Herrn Grobecker vom E & U – Büro aus Bielefeld durchgeführt wurde. Die wichtigsten Schulräume wurden hinsichtlich Heizung, Beleuchtung und Wasserverbrauch untersucht und Handlungsmöglichkeiten für Lehrer, Hausmeister und Schüler zum Energiesparen aufgezeigt.

  • Energiemobil der NÜTEC e.V.

    Energiemobil der NÜTEC e.V.

    Das kleinere, aber ebenso interessante Energiemobil der NÜTEC e.V. stand am 7. Oktober auf dem Schulhof der Grundschule Stadt. Es hatte für Grundschüler genau das richtige Angebot: Es wurden kleine Solarspielzeuge um die Wette gebastelt und auf dem Solarkocher Wasser heiß gemacht. Die schnellsten Schüler durften eine Runde mit dem Solarroller auf dem Schulhof drehen. Die Schüler und Schülerinnen waren mit Begeisterung dabei.

  • Energieberatungsmobil des Landes NRW

    Energieberatungsmobil des Landes NRW

    Am 6. und 7. Oktober stand das Energieberatungsmobil NRW an den Schulen in Lengerich.

    Die Schüler der Gutenberg-Hauptschule konnten das Angebot am Montag, den 6. Oktober, wahrnehmen, während der nächste Tag für die Schüler des Hannah-Arendt-Gymnasiums sowie der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule reserviert wurde. Mit großem Interesse wurde mit den Modellen des Busses zu den Themen Brennstoffzelle, Solarenergie, Wärmedämmung und Energiesparlampen experimentiert. Die Ingenieure des Energieberatungsmobils führten mit den Schülern einen Energiequizz durch und erklärten Zusammenhänge zwischen Energieeinsparung, regenerativen Energiequellen und dem Klimaschutz.

Aktivitäten der Schulen

  • Grundschule Hohne

    Grundschule Hohne

    Regelmäßig lesen die Schüler mit dem Hausmeister die Energieverbrauchsdaten für Heizungen und Strom ab und tragen sie in Tabellen ein.

    Die Schüler stellen selbst gebastelte Sammelbehälter für Korken, CD`s und Batterien auf.

    In jeder Klasse gibt es 2 Energiedetektive, die sich darüber hinaus regelmäßig in einer Energie-AG treffen. Hier können sie ihre Kenntnisse in Bezug auf Klima, Energie und nachhaltige Entwicklung vertiefen. Sie entwickeln gemeinsam Lösungansätze, wie sie Energiesparen an ihrer Schule hinsichtlich Heizung, Strom, Abfall und Wasser umsetzen können.

    Die Schüler*innen der Klasse 4a sammelten im Herbst 2020 fleißig 331 "Grüne Meilen" für den Klimaschutz und legten ihren Schulweg umweltfreundlich zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Fahrrad zurück.

  • Grundschule Stadt

    Grundschule Stadt

    Im Rahmen des Unterrichtes wurde eine Entsorgungsfirma in Lengerich besucht.

    Vorwiegend in den 3. und 4. Klassen wurden Energie-Detektive gewählt, die die Kontrolle von Licht, Wasser und der Fenster übernehmen.

    Das Thema Energiesparen wird regelmäßig einmal im Monat in allen Unterrichtsfächern unter verschiedenen Blickwinkeln behandelt.

    In den Klassen wurden Energiesparregeln aufgestellt und die Lichtschalter beschriftet sowie das getrennte Müllsammelsystem mit Plakaten und Collagen bearbeitet.

    Das NÜTEC-Solarmobil ist regelmäßig für die vierten Klassen an der Schule im Einsatz.

    Die offene Ganztagsschule der Grundschule Stadt beteiligt sich, indem sie ebenfalls „Umweltdefektive“ wählen, die das Lüften der Räume, die Mülltrennung, sowie Beleuchtung in Blick behalten. Auch werden die Lichtschalter beschriftet, die eingeschaltet werden sollen.

    Die Grundschule Stadt beteiligt sich an der NRW-Kampagne "Schule der Zukunft - Bildung für Nachhaltigkeit".

  • Grundschule Stadtfeldmark

    Grundschule Stadtfeldmark

    Eine Energie-AG informiert alle Klassen anhand selbst gemachter Plakate über das Thema Energiesparen.
    Es wurde eine Infotafel eingerichtet, an der diese Plakate ausgehängt werden. In jeder Klasse gibt es 2 Energiedetektive. Einmal im Monat wird das Thema Energiesparen im Rahmen des Sachkundeunterrichtes behandelt. Es wurde eine "Energiekiste" mit Spielen und Büchern erstellt.

    Wiederholt war das NÜTEC Solarmobil für die vierten Klassen zu Gast.

    Die Schüler lesen gemeinsam mit dem Hausmeister regelmäßig die Energieverbrauchsdaten ab.

    Im September 2010 wurden am Tag der offenen Tür Experimente und Schülerarbeiten zum Thema Wasser vorgeführt.

    Die 4. Klassen besuchten im März 2011 die Ausstellung „Klimawerkstatt“ des DBU und eine Vorlesung der Kinder-Uni zum Thema Klimaschutz in Osnabrück.

    Die Kinder der Klassen 4a und 4b arbeiteten im Schuljahr 2011 / 2012 intenstiv zum Thema Wasser und besuchten die Kläranlage in Lengerich.

    Im Schuljahr 2015 / 2016 arbeiteten Kinder der Klasse 4 an mehreren Projekttagen zum Thema „Umweltschutz und Müllvermeidung“ und gestalteten gemeinsam mit den Lengericher Landfrauen eine Ausstellung in der Stadtsparkasse.

    Im Herbst 2019 veranstaltete die Schule eine Projektwoche zum Thema "Unsere Welt schützen" mit Bastelaktionen, Plakatwänden und der Besichtigung der Kläranlage. Die Ergebnisse wurden am "Tag der offenen Tür" präsentiert.

    Ob zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Fahrrad, sämtliche Schülerinnen und Schüler der Grundschule Stadtfeldmark sammelten im Herbst 2020 mit viel Begeisterung stolze 1675 „Grüne Meilen“ für den Klimaschutz. Begleitend zu Klimaaktionswochen im Unterricht erhielten die 189 Kinder Sammelheftchen, in die sie pro klimafreundlich zurückgelegtem Weg zur Schule oder in der Freizeit fleißig bunte „Meilensticker“ einklebten.

    Ihre Wünsche und Ideen für den Klimaschutz hielten die Kinder darüber hinaus auf über 40 selbst gebastelten, bunten Fußabdrücken fest.

  • Gesamtschule Lengerich/Tecklenburg

    Gesamtschule Lengerich/Tecklenburg

    Im Herbst 2019 nahm die Gesamtschule mit der AG "Generation Weltretter" das Unterrichtsangebot "KlimaTeens" der EnergieAgentur NRW wahr. Darauf aufbauend wurde ein Projekt zum Thema "Smartphone und Nachhaltigkeit" erarbeitet, welches mit einem eigenen Thementisch auf dem 1. Klimaforum am 8. November 2019 vorgestellt wurde.

    Im September 2020 war die Gesamtschule beim "Stadtradeln" aktiv und erradelte insgesamt 4.485 km.

  • Dietrich-Bonhoeffer-Realschule

    Dietrich-Bonhoeffer-Realschule

    Einrichten einer Energie-AG im WP II (Physik), die verschiedene Themen zum Bereich Elektroenergie bearbeitet.

    Unnötige Beleuchtung wurde entfernt, Abdichtung von Luftschächten wurde durchgeführt, in der Pausenhalle und in den Fluren wurden automatische Lichtschalter eingbaut.

    Eine Energie-AG überprüfte sämtliche Heizkörperventile und damit die Temperaturen in den Klassenräumen.

    Die Mitglieder der Energie-AG besichtigten das Kohlekraftwerk in Ibbenbüren, eine Wassergewinnungsanlage in Lengerich und die Biogasanlage "Bio-Reg-En" in Ladbergen.

    Im Mai 2007 erstellten die Schüler der Energie-AG verschiedene Plakate zum Thema erneuerbare Energiequellen, die an der Infotafel in den Schulen ausgehängt werden.

    Im Februar 2013 nahmen 2 Schüler der Klasse 10 am Schülerwettbewerb "Jugend forscht" teil und erhielten den Sonderpreis Technik für ihren Beitrag mit dem Thema "Energiesparen im Haushalt". Sie konstruierten ein Verfahren bei dem das Abwasser einer Spülmaschine zur Energiegewinnung genutzt werden kann.

    Alljährlich findet für die ganze Schule ein Umwelttag mit verschiedenen Exkursionen statt.

  • Friedrich-von-Bodelschwingh-Realschule

    Friedrich-von-Bodelschwingh-Realschule

    Integration des Themas Energiesparen in den Unterricht, Schwerpunkt: Elektroenergie

    Projektarbeit im Physikkurs Klasse 10 zu den Themen Stand by, Photovoltaik, Energiebedarf von Computern, Stromverbrauch von Küchengeräten, Beleuchtung mit Präsentationen der Ergebnisse im Unterricht.

    Es wurde eine Energie-AG eingerichtet, die das Thema regenerative Energiequellen als Schwerpunkt hatte.

    Die Schüler präsentierten dem E-Team der Stadtverwaltung im Januar 2007 ihre Projektarbeiten zu den Themen Solarenergie, Biogas, Biokraftstoff, Erdwärme und Wasserkraft.

    Die Energie-AG besichtigte die Biogasanlage "Bio-Reg-En" in Ladbergen und besuchte das Energieberatungsmobil NRW.

    Die gesamte Schule besuchte im April 2010 das Klimahaus in Bremerhaven.

    Im Schuljahr 2012 / 2013 wurde eine Energie-AG für die 5. und 6. Klassen eingerichtet.

    In 2014 begeisterte die Schüler ein Projekttag mit der Multivisionsshow "Wie wollt Ihr in Zukunft leben" zum Thema Nachhaltigkeit und Ökologischer Fußabdruck.

  • Hannah-Arendt-Gymnasium

    Hannah-Arendt-Gymnasium

    Das Hannah-Arendt-Gymnasium startet neu in dem Energiesparprojekt. Mit der Bildung einer Projektgruppe im Schuljahr 2016 werden in der Schule Energielecks erforscht.

    Die 5. und 6. Klassen besichtigten im Frühjahr den Bioenergiepark und den Lernort „Saerbecker Energiewelten“ in Saerbeck und erhielten Einblick in die verschiedenen Techniken zur Erzeugung regenerativer Energien.

    Im Herbst 2016 wurde mit dem Energieberater Herrn Riesenbeck ein Energierundgang durchgeführt, der auf viele Möglichkeiten zu Energiesparmaßnahmen und energiesparendem Verhalten in der Schule hinwies.

    Seit 2018 ist das Gymnasium "Fairtrade-School". Regelmäßig trifft sich dazu die schulinterne "Fairtrade-Gruppe".

    Während der Projekttage vom 8. bis 10. Juli 2019 wurden auch Themen der Nachhaltigkeit behandelt wie fairer Handel mit Textilien, Klimaforschung mit dem Start eines Wetterballons sowie Aktivitäten der Schulgarten - AG.

    Am 8. November 2019 nahm die Schule aktiv mit einem eigenen Thementisch am 1. Klimaforum der Stadt mit dem Thema "Wir sind eine Welt - aber haben wir auch einen gemeinsamen Handel" teil.

    Das HAG war im September 2020 beim "Stadtradeln" das stärkste Team und konnte in 20 Tagen 32.155 km erradeln.