Die Preisträger des "Freiraumplanerischen Wettbewerbs" stehen fest

Berliner Büro holt 1. Preis beim Freiraumwettbewerb Innenstadt

Wie berichtet hatten 10 Planungsbüros ihre Ideen zur Gestaltung der Fußgängerzone in Lengerich beim Freiraumwettbewerb Innenstadt eingereicht. Am 29. Januar tagte nun die Jury in der Gempt-Halle, um die Entwürfe zu beurteilen und schließlich die Preise zu vergeben. Die Entscheidung war nicht leicht, da einige qualitätvolle Arbeiten  und viele interessante Ideen vorlagen. Es wurden schließlich 3 Preise 1 bis 3 sowie 2 Anerkennungen vergeben. Den 1. Preis belegte dabei ein Planungsbüro aus Berlin, das unter dem Titel "Lengericher Linie" die Gestalt der Fußgängerzone aufgreift.

In der Sitzung des Ausschusses für Planung und Umwelt am 31. Januar 2019 wurden die Siegerentwürfe erstmals öffentlich vorgestellt. Auf der Messe "Klasse Klima" werden am 02. und 03.02. die Pläne öffentlich präsentiert. Alle 10 Entwürfe werden dann vom 05.02. bis 19.02. in der Stadtverwaltung während der Öffnungszeiten gezeigt. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Pläne anzuschauen und Anregungen einzureichen. Nachfolgend können Sie schon die eingereichten Pläne sowie die Leitideen der ersten drei Preisträger einsehen. In den kommenden Tagen stehen dann alle eingereichten Entwürfe zur Ansicht bereit!

1. Preisträger: Franz Reschke Landschaftsarchitektur

  • Leitidee des Verfassers: Der Arbeitstitel »Lengericher Linie« beschreibt die aus dem Bestand entwickelte Gestalt der Fußgängerzone, welche in diesem Entwurf weiterhin charakteristisch bleibt. Vielfalt und Qualität sollen durch eine ruhige und einheitliche Gestalt hervortreten. Ein zusammenhängender, homogener Belagsteppich im Reihenverband verbindet und kennzeichnet die Fußgängerzone als Ganzes. Die »Lengericher Linie« ist ein Muldenstein aus hellen Werkbeton mit Natursteinzuschlag. Sie dient der Entwässerung und verbindet als Leitband alle Teilbereiche der Innenstadt. Ergänzt wird das Muldenband durch materialgleiche Intarsien, die Platz für Stadtmöbel und Pflanzflächen bieten. Die Einfassungen der auf den Platzsituationen bestehenden und neu ergänzten Brunnen werden ebenfalls materialgleich ausgestaltet. Durch die jeweils aus dem Bestand abgeleiteten Baumarten behalten die Plätze ihre eigenständige Charakteristik.
  • Seite 1 des Plans können Sie hier einsehen
  • Seite 2 des Plans können Sie hier einsehen


2. Preisträger: FSWLA

  • Leitidee des Verfassers: Der neue »Stadtteppich« ist das zentrale Element dieses Entwurfes. Das lineare, vier Meter breite Band besteht aus warmen beigefarbenen Betonwerkstein und dient als verbindende Achse zwischen den Teilbereichen der Innenstadt. Die beiden Querachsen Münster-/Bergstraße und Zur alten Gießerei werden ebenfalls mit einem schmaleren Stadtteppich ausgestattet und lassen so neue Verbindungen in der historischen Innenstadt entstehen. In Anlehnung an die historische Gießerei wird die Oberfläche durch ein Stahlband einfasst. Auch die Plätze werden durch einen großformatigen Stadtteppich gestaltet und mit Sitzbänken, Wasserspiel und Solitärbäumen akzentuiert. Zusätzliche befindet sich im Zentrum des Bodelschwinghplatzes eine Wassergebundene Wegedecke, die als Spielfläche genutzt werden kann.
  • Seite 1 des Plans können Sie hier einsehen
  • Seite 2  des Plans können Sie hier einsehen


3. Preisträger: A24 Landschaft

  • Leitidee des Verfassers: Leitidee ist eine neu gestaltete Stadtpromenade zwischen Bodelschwinghplatz im Westen, Rathausplatz im Zentrum und Wapakonetaplatz im Osten. Ein durchgehender, homogener Bodenbelag aus Betonpflaster von Fassade zu Fassade schafft eine Großzügigkeit im beengten Straßenraum. Mittig der Promenade verbindet ein zentrales Klinkerband aus dunklem Westfalenbackstein die Plätze visuell miteinander. Zusätzlich zur Leitlinie prägen Sumpfeichen als lichte Baumgruppe die Stadtpromenade. Im Westen und im Osten heben sich die Platzflächen deutlich durch ihre Baumdächer ab. Die Bäume werden in einer Fläche aus wassergebundener Wegedecke gepflanzt, die als abgesetzte Intarsien Aufenthaltsbereiche innerhalb des steinernen Bewegungsraums definieren. Individuell gestaltete Wasserspiele prägen die Platzräume zusätzlich und schaffen wiederkehrende Motive in der Innenstadt.
  • den gesamten Plan können Sie hier einsehen

 

Zurück