Der Umweltfuchs gibt Tipps zum sparen!

Check-up Liste Energieeinsparung
Der Umweltfuchs gibt Tipps zum sparen!
-
Gerätenutzung
Gerätenutzung
- Ist dieses Gerät überhaupt nötig?
⇒ z.B. verzichtbare Warmwasserboiler oder Kühlschränke - Kann die Energie zum Betrieb des Geräts effizienter und umweltfreundlicher erzeugt werden?
⇒ z.B. Anschluss von Geschirrspüler und Waschmaschine an Warmwassernetz der Schule - Muss das Gerät überhaupt so viel Arbeit verrichten?
⇒ z.B. Thermoskanne statt Warmhalteplatte der Kaffeemaschine - Ist ein Dauerbetrieb nötig?
⇒ z.B. Kopierer, Fax und Drucker nach Schulschluss ausschalten und auf Stand-by-Betrieb verzichten oder Getränkeautomaten, die in schulfreien Zeiten abgeschaltet werden - Kann ein Gerät auch außerhalb der Spitzenlastzeiten der Schule betrieben werden?
⇒ z.B. Herd, der erst nach 9.00 Uhr eingeschlatet wird - Welches Verhalten vergeudet unnötig Energie?
⇒ z.B. Betrieb von mehreren, meistens wenig gefüllten Kühlschränken, deren Kühlgut man auch zusammenlegen könnte - Kann man das Gerät auch in den Nachtstunden zum kostengünstigen Nachttarif betreiben?
⇒ z.B. Brennöfen mit Zeitschaltuhr über Nacht betreiben - Welche Geräte können in den Spitzenlastzeiten abgeschaltet bleiben?
⇒ z.B. die Waschmaschine (Leistzung: 6kW) zur Moppreinigung außerhalb der Spitzenlastzeit der Schule betreiben - Ist der Einsatz von Elekrogeräten möglichst gleichmäßig auf den gesamten Tag verteilt?
⇒ z.B. die Geräte in der vielleicht vorhandenen Schhulkantine oder -küche; sie beanspruchen recht viel Leistung und müssen nicht unbedingt in der Spitzenlastzeit betrieben werden - Kann man den Belegungsplan für die Labor- und Werkräume so ändern, dass die dort vorhandenen, besonders verbrauchsintensiven Geräte nur außerhalb der Spitzenlastzeit betrieben werden?
- Können gegebenenfalls die Arbeitszeiten für das Reinigungspersonal oder die Termine für Elternsprechtage oder andere schulische Veranstaltungen verlegt oder entzerrt werden?
- Ist dieses Gerät überhaupt nötig?
-
Lichtnutzung
Lichtnutzung
- Kann die Beleuchtung ausgeschaltet bleiben, weil das Tageslicht reicht?
- Wird die Schulbeleuchtung morgens und abends nur dort eingeschaltet, wo es erforderlich ist?
⇒ z.B. in Klassenräumen, in denen Stunden ausfallen: dort muss das Licht nicht brennen - Sind Leuchten nur dort eingeschaltet, wo das Tageslicht nicht ausreicht?
⇒ z.B. nur die Leuchtenreihe an der Wandseite
⇒ Lichtschalter optisch markieren (z.B. Aufschrift Lichtleiste am Fenster?) - Wird das Licht nach dem Unterricht oder in Pausen regelmäßig ausgeschaltet?
- Sind Reflektoren und Lampen verschmutzt und zu säubern?
- Können Lampen oder einzelne Röhren entfernt werden, weil die Helligkeitsrichtwerte stark überschritten werden?
- Bleibt das Licht in leeren Fachräumen, Sporthallen, Fluren, usw. regelmäßig ausgeschaltet?
- Wurde das Reinigungspersonal aufgefordert, nur dort Licht einzuschalten, wo gerade geputzt wird?
- Bleibt die Außenbeleuchtung eingeschaltet, wenn keine Abendveranstaltungen stattfinden?
-
Heizung- und Wärmenutzung
Heizung- und Wärmenutzung
- Wird richtig gelüftet?
⇒ Stoßlüften statt Dauerlüften - Sind die Thermostatventile richtig eingestellt?
- Werden nach dem Schulunterricht alle Fenster und Türen geschlossen?
- Sind Fenster und Türen in schulfreien Zeiten geschlossen?
- Wird darauf geachtet, dass die Außentüren nicht lange offen stehen?
- Werden Abendveranstaltungen in Gebäudeteilen konzentriert, die seperat beheizbar sind?
- Entsprechen die Temperaturen in den Klassenzimmern und anderen Schulräumen den Richtwerten?
⇒ Technische Anweisung - Sind möglichst niedrige Temperaturen für die Nachtabsenkung eingestellt?
- Wird die Heizung in schulfreien Zeiten heruntergefahren?
- Konkrete Schritte zur Heizenergieeinsparung
⇒ Flurtemperaturen senken
⇒ Raumtemperaturen senken
⇒ vereinzelt Heizkörper in den Klassen abstellen
⇒ die Jalousien nach Unterrichtsende herunterlassen (bei Kälte)
- Wird richtig gelüftet?
-
Wassernutzung
Wassernutzung
- Gibt es tropfende Wasserhähne oder Duschen?
- Läuft ständig Wasser durchs Klo?
- Dreht sich die Wasseruhr, obwohl kein Verbrauch stattfindet?
⇒ Verdacht auf unentdeckten Wasserrohrbruch - Sind an allen Wasserhähnen und Duschen die Durchflussmengen nicht zu hoch?
⇒ diese kann durch vorgeschaltete Absperrventile reguliert werden - Schließen vorhandene Selbstschlussventile an WC's, Waschtischen oder Duschen?
- Sind die Laufzeiten der Selbstschlussventile richtig eingestellt?
⇒ Dusche: 25 Sek.
⇒ Waschtisch: 10 Sek. - Werden Wasch- und Geschirrspülmaschine nur eingeschaltet, wenn sie voll beladen sind?
- Werden Schüler und Kollegen auf die eventuell vorhandenen Spartasten an den WC-Spülkästen aufmerksam gemacht und daran erinnert, diese zu benutzen?
- Achten Sie beim Neukauf einer Waschmaschine oder eines Geschirrspülers auf wasser- und energiesparende Geräte?
Viel Erfolg wünscht das E-Team!
Weitere Tipps gibt es unter: